Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in

Sie haben die Möglichkeit, die Ausbildung in verschiedenen Varianten zu absolvieren, je nachdem welche Zugangsvoraussetzungen Sie mitbringen.
Hier nun ein kurzer Überblick über mögliche Ausbildungswege. Informationen über konkrete Zugangsvoraussetzungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Fachakademie für Sozialpädagogik:

Fachakademien:

Katholische Fachakademie München

Sozialpädagogische Schulen der Landeshauptstadt München

Caritas Don Bosco Fachakademie

Fachakademie Freising

Fachakademie der Inneren Mission München

Fachakademie Mühldorf

Fachakademie der Schulstiftung Seligenthal

Fachakademie GGSD München

Fachakademie der Armen Schulschwestern

HWA – AWO Fachakademie München

Regelausbildung
Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 4 Jahre

1 Jahr Sozialpädagogisches Einführungsjahr in einer Praxisstelle als beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieher*innenausbildung. Das SEJ wird vergütet.
Möchten Sie nach diesem Jahr nicht in die Erzieherausbildung einsteigen, besteht die Möglichkeit in die 11. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege zu wechseln und dort den Abschluss „Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger*in“ erwerben.

2 Jahre theoretischer Unterricht an einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, das Fachabitur zu erwerben. Zudem können Sie in der theoretischen Vollzeitausbildung das „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, welches als Vollzuschuss und unabhängig vom Einkommen der Eltern gewährt wird.

1 Jahr Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) in einer Praxisstelle mit begleitenden Schultagen.

Abschluss: staatlich anerkannte/r Erzieher*in

Weitere Ausbildungsvarianten:

Sie haben keine mittlere Reife und möchten gerne im sozialen Bereich arbeiten? Dann bewerben Sie sich an einer Berufsfachschule für Kinderpflege. Nach erfolgreichem Abschluss (bei dem Sie auch die mittlere Reife erwerben) besteht die Möglichkeit, mit der Erzieher*innenausbildung weiterzumachen.

OptiPrax Ausbildung

Während der OptiPrax Ausbildung wechseln sich Unterrichts- und Praxisphasen regelmäßig ab, so dass eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis stattfindet.

Dauer: 3 bzw. 4 Jahre (je nach Zugangsvoraussetzung)

Zugangsvoraussetzungen:
Bei mittlerer Reife ist ein erfolgreich abgeschlossenes SEJ notwendig.
(Fach)Abiturienten, Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildung von mindestens zwei Jahren oder Bewerber mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens vier Jahren steigen gleich in die 3-jährige Ausbildung ein.

Rahmenbedingungen: Vertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung mit Ausbildungsvergütung. Tariflich geregelter Urlaubsanspruch und Freistellung für ein Praktikum in einem anderen Arbeitsfeld.

Abschluss: staatlich anerkannte*r Erzieher*in

Weitere Informationen: OptiPrax Infoblatt Kath. FAKS [PDF]

Lehrgang für andere Bewerber*innen

Der Lehrgang für andere Bewerber*innen bietet die Möglichkeit, sich in einem Jahr auf die externen Prüfung zur/zum Erzieher*in vorzubereiten.
Nähere Informationen und Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier: https://www.faksmuenchen.de/sozpaedfs/standard-titel-3-1/

Beim AWO Kreisverband Ebersberg e.V. geht ein Ausbildungsjahr zu Ende

Seit vielen Jahren bildet der AWO Kreisverband Ebersberg e.V. in den Berufen zur Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in und Bürokauffrau/mann mit Erfolg aus.

Dies ist ein klares Bekenntnis des ehrenamtlichen Kreisvorstandes, um jungen Menschen im Landkreis einen Ausbildungsplatz anzubieten und gleichzeitig für Nachwuchs von Fachkräften in allen sozialen Bereichen zu sorgen.

Insgesamt bietet der AWO Kreisverband Ebersberg in allen 18 Kindertagesstätten einen Ausbildungsplatz zur Erzieherin an (SPS 1 oder SPS 2) und in größeren Einrichtungen sogenannte Berufspraktikaplätze für das letzte Jahr in der Erzieherausbildung.

In der Offenen Behindertenarbeit gibt es zwei Auszubildende für den Beruf Heilerziehungspflege, im Ambulanten Pflegedienst absolvieren zukünftige Altenpfleger in Zusammenarbeit mit dem AWO Seniorenzentrum Markt Schwaben den ambulanten Teil der Ausbildung und in der AWO Geschäftsstelle findet die Ausbildung zur Bürokauffrau statt.

Die erfolgreiche Ausbildung gelingt dem AWO Kreisverband Ebersberg e.V. sehr gut, da alle Beteiligten in der Ausbildung Hand in Hand arbeiten:
Allen voran die Azubis bzw. Praktikanten, denen eine persönliche Anleitung zur Seite steht und in regelmäßigen Gesprächen den praktischen Teil des Berufsbildes
vermittelt, den Kita-Leitungen, die die Zeit vor Ort einplanen und ermöglichen, denn eine fundierte Ausbildung bedarf eines gewissen Maßes an Arbeitszeit.
Desweiteren finden auf Trägerebene regelmäßige Treffen aller Anleitungen und Erzieherpraktikanten statt, um gemeinsam mit der Ausbildungsreferentin den
theoretischen Hintergrund zu festigen.

Im Kita-Jahr 2013/2014 fällt die Bilanz der Auszubildenden wie folgt aus:
2 Praktikanten im 1. SPS (1. Ausbildungsjahr der Erzieher/in)
6 Praktikanten im 2. SPS (2. Ausbildungsjahr der Erzieher/in)
6 Praktikanten im Berufspraktikum (letztes Jahr der Erzieher/in)
1 Schüler im letzten Jahr der Heilerziehungspflege
1 Schüler im 1. Jahr der Heilerziehungspflege
2 Schüler in der Altenpflege, die den ambulanten Teil ihrer Ausbildung absolviert haben

Daneben haben 10 junge Menschen ein freiwilliges soziales Jahr in einer AWO Einrichtung erlebt, um sich im sozialen Bereich einen Überblick zu verschaffen und sich
fürs Leben zu orientieren.

Zum Dank für alle an der Ausbildung Beteiligten, fand Anfang Juli ein gemeinsames Reflektionstreffen in den Räumen der AWO Geschäftsstelle statt.