Übersicht der Praktikumsstellen beim AWO Kreisverband Ebersberg e.V.
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.V. bietet Stellen für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in folgenden Einrichtungen:
Stellen für das SEJ / FSJ / BFD
Kindergarten Poing
Kinderhaus Aßling
Kinderhaus Anzing
Kinderhaus Baldham
Kinderhaus Eglharting
Kinderhaus Forstinning
Kinderhaus Markt Schwaben Villa Drachenstein
Kinderhaus Markt Schwaben Sonnenschein
Kinderhaus Pastetten
Kinderhaus Pliening
Kinderhaus Poing
Kinderhaus Vaterstetten Carl-Orff-Str.
Kinderhaus Vaterstetten am OHA!
Kinderhaus Zorneding
Hort Eglharting
Hort Kirchseeon
Hort Poing
Hort Zorneding
Stellen für das Berufspraktikum
Kinderhaus Anzing
Kinderhaus Baldham
Kinderhaus Eglharting
Kinderhaus Forstinning
Kinderhaus Markt Schwaben Villa Drachenstein
Kinderhaus Markt Schwaben Sonnenschein
Kinderhaus Pliening
Kinderhaus Vaterstetten Carl-Orff-Str.
Kinderhaus Vaterstetten am OHA!
Kinderhaus Zorneding
Wir bieten zudem Stellen für die OptiPrax Ausbildung an – bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
@-Kontakt
Gerne können Sie auch anderweitige Praktika (Betriebspraktikum, Sozialpraktikum, Kinderpflegepraktikum, FOS-Praktikum etc.) bei uns absolvieren – bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Einrichtungsleitung.
Informationen zu den Praktikumsstellen
Wenn Sie eine sozialpädagogische Ausbildung anstreben oder sich im sozialen Bereich orientieren möchten, dann sollten Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, weshalb es für Sie interessant und reizvoll ist, einer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Arbeit mit Erwachsenen, mit Menschen mit Behinderung oder mit einer chronischen Erkrankung nachzugehen. Die eigene Motivation wird häufig von individuellen persönlichen Gründen bestimmt.
Doch warum ein Praktikum? Hierbei haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer Berufsmotivation intensiver auseinanderzusetzen und Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Ein Praktikum bei uns kann zur allgemeinen Orientierung dienen oder aber fester Bestandteil des sozialpädagogischen Ausbildungsganges sein.
Wir bieten Ihnen hierzu vielfältige Möglichkeiten:
- Schnupper- und Schulpraktika sowie Praktika für Fachoberschulen, Fachhochschulen oder Hochschulen
- Ausbildungsplätze zur Erzieherin/zum Erzieher und Praktikumsstellen für angehende Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger in unseren Einrichtungen
- Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Schön, wenn das Richtige für Sie dabei ist!
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Sammeln Sie neue Erfahrungen – machen Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr! Das FSJ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie bekommen eine berufliche Orientierung und lernen soziale Berufsfelder kennen. Auch haben Sie im FSJ die Gelegenheit, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen. Das Freiwillige Soziale Jahr können Sie absolvieren, wenn Sie zwischen 16 und 27 Jahre alt sind. In der Regel liegt die Dauer bei 12 Monaten. Die Mindestdauer beträgt sechs Monate und die Höchstdauer liegt bei 18 Monaten. Wir bieten Ihnen in unseren Einrichtungen die Möglichkeit für dieses soziale Bildungsjahr. Das FSJ wird unter fachlicher Anleitung von ausgebildeten Fachkräften geleistet. Das theoretische Hintergrundwissen wird in 25 Seminartagen vermittelt. Als Vergütung gibt es ein Taschengeld sowie einen festgelegten Verpflegungssatz. Die Arbeiterwohlfahrt übernimmt Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherungsbeiträge. Zudem besteht eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Auch der Anspruch auf gesetzliche Leistungen wie Kindergeld, Waisenrente etc. bleibt bestehen.
Sie interessieren sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr? Dann melden Sie sich bei uns!
Für den Kindertagesstättenbereich melden Sie sich bitte bei Frau Pfanzelt (08121 9334 34)
Für den Bereich der Ambulanter Pflegedienst bei Frau Bittner (08121 9334 42)
Für den Bereich Ambulanten Dienst für Menschen mit Behinderung bei Herrn Schönauer (08121 9334 41).
Den Bewerbungsbogen für Ihr Freiwilliges Soziales Jahr können Sie sich hier herunterladen und ausdrucken: PDF Bewerbungsbogen FSJ
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Männer und Frauen jeden Alters, die sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl engagieren wollen. Im BFD kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat: jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigenen Lebens- und Berufserfahrungen ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. In der Regel dauert der BFD 12 Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. Auch bei uns können Sie ihren BFD absolvieren.
Kontaktdaten: siehe oben bei FSJ
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieher*innenausbildung, bei dem Sie erste Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern machen und gleichzeitig in den Theorieunterricht eingeführt werden. Das Praktikum im Rahmen des SEJ ist vergütet. Auch bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr SEJ zu absolvieren, welches von der Fachakademie für Sozialpädagogik unterrichtlich ergänzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Ihrer Praktikumsstellensuche an einer Fachakademie für Sozialpädagogik bewerben müssen.
Eine Übersicht finden Sie unter „Ausbildung„
Berufspraktikum (Anerkennungsjahr zur/zum Erzieher*in)
Das Berufspraktikum absolvieren Sie nach bestandener Abschlussprüfung, welches zur fachgerechten Einarbeitung in die Praxis dient. Praktikumsstellen und Fachakademie arbeiten bei der Durchführung des Berufspraktikums eng zusammen. Zweimal jährlich berichtet die Einrichtung der Fachakademie schriftlich über die Leistung. Die Lehrkraft besucht mindestens einmal im Jahr die Einrichtung. Zum Ende des Berufspraktikums erstellen Sie eine Facharbeit, deren Thema Sie aus der praktischen Erziehungsarbeit heraus wählen und mit der Lehrkraft sowie der Anleitung besprechen. Zum Abschluss werden dann noch eine praktische Prüfung und ein Kolloquium abgelegt. Nach bestandener praktischen Prüfung erhalten Sie eine Urkunde über die staatliche Anerkennung als Erzieher*in.
Auf diesem letzten großen Schritt in Richtung Ausbildungsabschluss möchten wir Sie gerne begleiten!
Unter „Übersicht der Praktikumsstellen beim AWO Kreisverband Ebersberg e.V.“ finden Sie weitere Informationen zu den Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
OptiPrax Ausbildung
Wir bieten in einigen Kinderhäusern die Möglichkeit, die OptiPrax Ausbildung (Erzieherausbildung mit Optimierten Praxisphasen) zu absolvieren. Gerne dürfen Sie sich bei Interesse mit uns in Verbindung setzen: @-Kontakt