AWO KINDERHAUS
Aßling
AWO Kinderhaus Aßling
Mitterweg 29
85617 Aßling
Tel. 08092 31966
Fax 08092 708312
Leitung: Corinna Döhmen @-Kontakt
Unsere Seiten:
Konzeption
Öffnungszeiten
Mo – Do » 07.00 – 16.00 Uhr
Fr » 07.00 – 15.00 Uhr.
Kernzeit
täglich » 08.00 – 12.00 Uhr
Zwischen 8.30 – 11.45 Uhr kann ihr Kind weder gebracht noch abgeholt werden.
Bringzeit ist bis 8.30 Uhr, Abholzeit ab 11.45 Uhr.
Betreuungskosten
Krippe
Stunden € monatlich
3 – 4 240,00
4 – 5 265,00
5 – 6 290,00
6 – 7 315,00
7 – 8 340,00
8 – 9 365,00
Kiga unter 3 Jahre
Stunden € monatlich
3 – 4 220,00
4 – 5 240,00
5 – 6 260,00
6 – 7 280,00
7 – 8 300,00
8 – 9 320,00
Kiga über 3 Jahre
Stunden € monatlich
3 – 4 110,00
4 – 5 120,00
5 – 6 130,00
6 – 7 140,00
7 – 8 150,00
8 – 9 160,00
warmes Mittagessen pro Portion: 3,50 Euro
Ihr Kind online krankmelden
Über das Portal Elternnachricht.de können Sie jetzt Ihr Kind online krankmelden.
So funktioniert's
- Öffnen Sie Elternnachricht.de, indem Sie unten auf den Button klicken
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, an welche Sie auch unsere Elternnachrichten erhalten
- Sie senden die Krankmeldung
- Wir bestätigen Ihnen die Krankmeldung per E-Mail
2023 - Werkstatträume
Nach den Weihnachtsferien, am Montag 09.01.2023 kamen alle Kinder, Eltern und ErzieherInnen sehr aufgeregt und neugierig in das AWO Kinderhaus Aßling.
Denn …, während der Schließzeiten haben die MitarbeiterInnen den kompletten Kindergartenbereich umgeräumt. Die Gruppenräume wurden zu „Werkstatträume“ umgestaltet, die zum intensiven eintauchen in den jeweiligen Bereich einladen. Jetzt gibt es im AWO Kinderhaus einen Bauraum, einen Bewegungsraum, ein Atelier mit Rollenspielbereich und Forscherecke, einen Bücher- und Spieleraum sowie ein Bistro.
Sie fragen sich jetzt vielleicht, warum es in unserem Haus jetzt „Werkstatträume“ gibt?
Ziel ist es, damit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder noch näher zu kommen. Mit der Konzentration der Räume auf nur bestimmte Schwerpunkte können diese breitgefächerter ausgebaut und von den Kindern bewusst gewählt und intensiver genutzt werden.
Die Gruppen öffnen sich damit, so dass sich für die Kinder ein deutliches mehr an Möglichkeiten in Bezug auf pädagogische AnsprechpartnerInnen, Freunde, Interessensgemeinschaften, Materialien und Raumangebote ergibt.
Gleichzeitig wird bei der Entscheidung für einen Spielort und -partner die Selbstorganisationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die soziale Kompetenzen sowie auch die Frustrationstoleranz gefordert.
Die Einführung und Nutzung der Räume sowie deren Weiterentwicklung erfolgt auf dem partizipativen Weg mit den Kindern. Ein intensiver kollegialer Austausch ist dabei von großer Bedeutung. Wir sind mit den Kindern Lernende und haben miteinander die Aufgabe unsere Abläufe immer wieder zu prüfen und nachzubessern bis sie für die jeweilige Situation und Zeit passend sind.
Der Vorteil dieser Raumöffnung ist mitunter, dass sich Kinder zunehmend mit dem beschäftigen können, was sie wirklich interessiert. Damit nimmt die Spielfreude = Lernfreude zu. Die Kinder beschäftigen sich konzentrierter und aufmerksamer mit ihren Interessensgebieten, Aggressionen untereinander nehmen ab und Langweile, ja Langeweile, was ist das eigentlich?
Am Ende des Vormittages treffen sich die Kinder in ihren Stammgruppen und bei Bedarf wird zu dieser Zeit auch die Hauskinderkonferenz angesetzt. Im Anschluss geht das Spielen und Lernen miteinander im Garten weiter.
Die Krippenkinder sind derzeit noch in ihrer „Nestgruppe“. Im Laufe des Kindergartenjahres werden die „großen“ Krippenkinder und alle die sich entsprechend „groß“ fühlen nach und nach auch die Werkstatträume kennenlernen dürfen.
Wer jetzt neugierig auf die Gruppenräumen im Kindergartenbereich im AWO Kinderhaus Aßling ist, ist hiermit herzlichst eingeladen, am Freitag, 10.02.2023 von 16:00 – 18:00 Uhr zum Tag der offenen Tür zukommen.
2022 - Wer holt den Apfel?
Fünf Finger stehen hier und fragen:
„Wer kann wohl den Apfel tragen?“
Der 1. Finger kann es nicht,
der 2. sagt „zu viel Gewicht!“
Der 3. sagt „kann ihn auch nicht heben“,
der 4. schafft das nie im Leben!
Der 5. Finger aber spricht:
„Ganz allein? – so geht das nicht!“
Gemeinsam heben kurz darauf –
fünf Finger diesen Apfel auf.
Auch in diesem Jahr waren die Kinder vom AWO Kinderhaus Aßling wieder fleißig Äpfel sammeln.
An einem Vormittag bei schönem Herbstwetter machten sich die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen auf den Weg zu den Apfelbäumen am Stockschützenplatz.
Es wurde geklettert, geschüttelt, gepflückt und gesammelt bis 9 Obstkisten voll waren und vom Elternbeirat abgeholt wurden.
Nicht nur die Kinder vom AWO Kinderhaus Aßling waren fleißig, sondern auch einige Mütter haben am Nachmittag gesammelt. Von ehemaligen Eltern des Kinderhaus haben wir schon gesammelte Äpfel gespendet bekommen. Vielen Dank !
Am Freitag wurden die gesammelten Äpfel nach Tuntenhausen zum Mosthäusle gebracht. Leider durften in diesem Jahr die Kinder nicht mit dabei sein. Wir hoffen, dass die Kinder im nächsten Jahr das Apfelsaft pressen wieder „live“ miterleben dürfen.
Im Vorfeld gab es im Haus verschieden Aktivitäten zum Thema Apfel für die Kinder. Es wurden Lieder gesungen, Fingerspiele gemacht, Apfelkuchen gebacken und es entstanden Bilder mit Apfeldruck. Die Krippenkinder haben Apfelmus gekocht und an alle zum Probieren verteilt. Es war sehr lecker und hat allen geschmeckt!
2022 - Das AWO Kinderhaus Aßling ROCKT
Nach zwei Jahren Pandemie durften wir im AWO Kinderhaus Aßling endlich wieder feiern.
Die Kinder hatten viele Wünsche und Ideen wie „IHR“ Fest aussehen soll.
Sie wünschten sich viele Spielstände, etwas wo man was „gewinnen“ kann und eine Band.
Spielstände und Gewinne waren für das Team kein Problem. Aber eine Band????
Einige Kinder erzählten, wer von seinen Eltern ein Musikinstrument spielt. Daraufhin wurden die jeweiligen „Musiker“ angesprochen, ob sie eine Möglichkeit sehen eine Band zu gründen.
Am 23.07.2022 war es dann endlich soweit. Die Kinder, Eltern und das Team staunten nicht schlecht, als auf dem Roten Platz die „Kita – Rocker“ loslegten.
Die „Kita – Rocker“ überraschten ihr Publikum mit „Die Affenbande“, „Das Rote Pferd“, „Fliegerlied“ und „Im Walde von Toulouse“. Den Krönenden Abschluss gab es dann mit „ Atemlos“ und „We will rock you“
Wir Danken den Bandmitgliedern ( Schlagzeug Martin Bachler, Bass Manfred Hockauf und Gesang Dimi Andrikos) recht herzlich für ihr Engagement, den Kindern vom AWO Kinderhaus Aßling einen Herzenswunsch zu erfüllen.
2022 - Feldkochen im AWO Kinderhaus
An manchen Tagen kochen wir mit den Kindern das Essen fürs Mittagessen. Die Zutaten kommen von unserem Hochbeet, welches wir jedes Jahr mit den Kindern bepflanzen. Hier werden die Kinder mit einbezogen und selbst die Kleinsten werden mit der Pflege vertraut gemacht. Wir kümmern uns gemeinsam um die Pflanzen, zupfen Unkraut und gießen das Gemüse. So erleben die Kinder, wo unser Gemüse herkommt und welcher Aufwand dahintersteckt, Gemüse aufzuziehen und zu pflegen.
Wir haben erst neulich mit den Kindern leckere Rucola-Lauch-Knödel gemacht. Die Kinder haben die Blätter geerntet und sauber gewaschen. Es wurde alles zerkleinert und püriert und mit den Knödel-Teig vermengt. Den Kindern macht das gemeinsame Kochen richtig Spaß. Immer wieder fragen die Kinder, wann wir denn wieder kochen und ob sie helfen dürfen.
Beim gemeinsamen Mittagessen dürfen dann alle probieren und wenn man weiß woher das Essen kommt schmeckt es gleich doppelt so gut.
2022 - „Eid Mubarak“ – Alles Gute zum Zuckerfest
Dieses Jahr haben sich die Kinder im AWO Kinderhaus Aßling gewünscht, das Zuckerfest zu feiern. Das ist in der muslimischen Tradition das Fest zum Fastenbrechen am Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. Im Vorfeld haben sich die Kinder in den Gruppen rege darüber ausgetauscht, was das Zuckerfest bedeutet, wie es traditionell gefeiert wird, auf was sie verzichten könnten und haben natürlich auch Parallelen zu unserer Fastenzeit und dem Osterfest entdeckt.
Am Tag vor dem Zuckerfest wurde gebacken und alle Gruppen halfen mit bei den Vorbereitungen. Die Schnecken und Igelkinder machten „Börek“ (mit Käse und Spinat gefüllte Teigtaschen), die Glühwürmchen „Namura“ (Arabischer Grießkuchen) und die Kaninchen eine Teigrolle mit Frischkäse und Ei. Bald duftete es schon im Haus.
Am nächsten Tag besuchten sich die Gruppen gegenseitig, brachten die gebackenen Leckereien mit und wünschten sich „Alles Gute zum Zuckerfest“. Als Dankeschön bekamen sie Süßigkeiten, die sie zum Naschen mit nach Hause nahmen. Zum Einpacken für die Süßigkeiten hatte jedes Kind im Vorfeld eine Papiertüte gestaltet. Jede Tüte wurde bunt und einzigartig.
Anschließend feierten wir dann in den Gruppen und verzehrten die selbstgemachten Köstlichkeiten bei einer gemeinsamen Brotzeit.
2021 - Projekt Einhorn
Auch in Zeiten der Notbetreuung ermöglichen wir den anwesenden Kindern einen möglichst normalen Alltag.
Das bedeutet, dass (wie sonst auch) bei der Tagesgestaltung die Interessen und Wünsche der Kinder berücksichtigt werden.
Die Kinder brachten viele Themenvorschläge ein, und in der Kinderkonferenz wurde fast einstimmig für das Einhorn abgestimmt.
Gemeinsam philosophierten wir, wo sie wohl wohnen, wo sie schlafen oder was Einhörner essen. Auch kam die Frage auf, ob es Einhörner wirklich gibt. Und ja, es gab mal ein Tier, gefunden in Kasachstan, das Elasmotherium sibiricum, das schon sehr einem Einhorn ähnelt.
Zuerst standen wir Erwachsenen etwas ratlos da: Was kann man denn dazu noch alles machen?
Aber die Kinder brachten viele Ideen ein.
Also begannen wir mit einem großen Wandbild, das wir mit den Händen auf Stoff malten, auf dem viele gefaltete Einhörner tanzen.
Gefolgt von einem Rieseneinhorn aus Bettbezügen.
Wir sangen Einhornlieder, lernten ein passendes Gedicht dazu und bastelten einen Einhornkopf, an dessen bunter Mähne die Vorschulkinder das Flechten üben konnten.
Der krönende Abschluss dieses Projektes war ein Einhornfest, für das wir einen bunten Einhornkuchen backten und Hörner zum Umschnallen bastelten.
Alle, auch die Erzieherinnen kamen verkleidet und genossen einen lustigen Tag, mit essen, tanzen und spielen.
2020 - Zum dritten mal in Folge „Haus der kleinen Forscher“
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zeichnet Bildungseinrichtungen für Kinder von drei bis zehn Jahren aus, die in ihrem Erziehungskonzept besonderen Wert auf die Förderung von Naturwissenschaften, Mathematik und Technik legen. Für sein kontinuierliches Engagement in diesem Bereich wurde im Januar 2021, zum dritten mal in Folge, das AWO-Kinderhaus in Aßling, zum„Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert
Diese Zertifizierung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am deutschen Kindergarten-Gütesiegel und den „Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Im Zentrum steht das gemeinsame Lernen und Forschen der Kinder mit Erwachsenen als Lernbegleitern.
2020 - von Kräuterhexen und Kräuterexperten
In dem Duftbilderbuch „Kräuterhexe Thymiana beim Koboldkönig“ suchte die Hexe eine selten Wurzel im Koboldland um die kranke Oma wieder gesund zu machen.
Da kamen die Kinder vom AWO Kinderhaus Aßling auf die Idee sich im Naturgarten des Kinderhauses einmal genau umzusehen, was da denn wächst.
In unserer Kräuterspirale gibt es viele verschiedene Kräuter:
Zitronenmelisse, Pfefferminze, Thymian, Lavendel, Salbei, Rosmarin…..
Die wollten die Kinder genauer untersuchen. Es wurden verschiedene Kräuter gepflückt und unter dem Mikroskop und der Lupe betrachtet. Es wurde damit experimentiert und natürlich mit allen Sinnen erforscht. Die geernteten Kräuter wurden unter anderem zu Kräuterbutter, Kräutertee und Sirup verarbeitet.
So lernten die Kinder die verschiedenen Kräuter zu unterscheiden, ihren Geruch und Geschmack kennen und wurden so zu richtigen Kräuterexperten.
Alle kennengelernte Kräuter und Rezepte wurden in einem eigenen AWO Kräuterlexikon zusammengestellt.
Es war ein sehr Interessantes und „leckeres“ Projekt.