OHA!

Offenes Haus der AWO in Vaterstetten

Wer wir sind, was wir tun: 
Das Offene Haus der Arbeiterwohlfahrt in Vaterstetten OHA! ist eine generationenübergreifende Begegnungsstätte für alle Menschen aus der Gemeinde.

Inklusion – Offen für Alle – Menschliche Zuwendung – Kreativität

Die fünf Säulen unserer Arbeit sind:

  • Die Jugendarbeit
  • Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen in Not
  • Unterstützung von Familien
  • Kooperation und Vernetzungen mit Beratungsstellen und Institutionen + Selbsthilfegruppen
  • Bildungsangebote

Hausleitung
Edith Fuchs

Verwaltung
Andrea Pöhlmann

Schwerpunkt interkulturelle Themen
Maria Fuchs

Töpferwerkstatt
Katja Holste-Köper

Kontakt
Tel. 08106 31202
Fax: 08106 6795
E-Mail: @-Kontakt

Hans-Luft-Weg 2
85591 Vaterstetten

Bürozeiten:
Montag:        09.00-12.00 Uhr
Dienstag:      09.00-16.00 Uhr
Mittwoch:      09:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr
Freitag:         09.00-15.00 Uhr
andere Zeiten nach Vereinbarung!

Veranstaltungshinweise

Sobald wir wieder Veranstaltungen im OHA! durchführen können, geben wir dies bekannt.

Neues Angebot: Tai Chi

Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich Interessierte im OHA! zu einem Thai Chi-Kurs.

Kinder - Jugendarbeit

Jedes Kind und jeder Jugendliche ist einmalig und einzigartig.

Die verschiedenen Angebote unserer offene Jugendarbeit haben dabei das Ziel, Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen beratend in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Seite zu stehen.

Wir öffnen unseren Kindern und Jugendlichen einen sozialen Raum für Begegnungen, Geselligkeit, für Feste und außerschulische Bildung. Priorität unserer Arbeit hat die Förderung der Persönlichkeitsbildung und das soziale Lernen. Unser Ziel ist es, über gewachsene, vertrauensvolle Beziehungen, den Kindern und Jugendlichen im Bedarfsfall Hilfe anzubieten und zukommen zu lassen.

Über das Jahr verteilt, führen wir Ferienbetreuungen und verschiedene Bildungsangebote durch, wie z.B. individuelle Hausaufgabenhilfe, Computerkurse, Berufsfindungsangebote, diverse Praktikas und Bewerbungstrainings.

Hallo,

im OHA!-Offenes Haus der AWO bieten sich dir in deiner Freizeit die folgenden Angebote:

  • Bandraum
  • Computer-Empore
  • Offenes Clubzimmer
  • Töpfern
  • Elektrowerkstatt

Wenn ihr Fragen zum OHA! habt oder uns eure Anregungen mitteilen wollt, dann könnt ihr euch direkt im OHA!-Büro melden.

Tel. Kontakt: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Begleitung, Beratung, Unterstützung von Menschen in Not

Viele Menschen in unserer Gemeinde führen ein ganz normales Leben. Doch dann wirft sie eines Tages ein Ereignis aus der Bahn.

  • sie verlieren ihre Arbeit
  • sie werden ernsthaft krank
  • die Partnerschaft zerbricht
  • sie verlieren ihre Wohnung
  • der angemietete Wohnraum wird zu teuer
  • sie sind mit dem Leben im Alltag überfordert

Diese Probleme belasten die Lebenssituation schwer und führen oft in tiefe Krisen. Uns ist es wichtig, Menschen, die sich in schwierigen Situationen befinden, ein offenes Ohr anzubieten.

Gemeinsam versuchen wir individuelle Lösungen, im Kontakt mit externen Beratungsstellen oder Institutionen in der Gemeinde, zu finden.

Tel. Kontakt: 08106 31202

Ihre Edith Fuchs

E-Mail: @-Kontakt

Unterstützung von Familien

Die Ansprüche an Familien in der heutigen Zeit sind vielfältig und die Anforderungen groß. Zeit für die Kinder, Erfolg im Beruf, Betreuung der Schulkinder, Trennung, Pflege eines Familienangehörigen – wie ist das alles zu vereinbaren?

Zeitstress ist vorprogrammiert, oft sind Geldprobleme vorhanden. Vor allem, wenn nicht alles nach Plan läuft, wie z.B. einem Krankheitsfall oder nach einer Trennung.

In unserem Haus können betroffene Familien sich treffen, individuelle und niedrigschwellige Unterstützung erfahren und die eigenen Kräfte wieder mobilisieren.

Tel. Kontakt: 08106 31202

Ihre Edith Fuchs

E-Mail: @-Kontakt

Kooperation und Vernetzungen mit Beratungsstellen und Institutionen + Selbsthilfegruppen

Wir sehen uns als direkte Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Wir informieren und beraten über bestehende Hilfsangebote in der Gemeinde und im Landkreis und begleiten und unterstützen die hilfesuchenden Menschen bis zur Anbindung an die passende Fachstelle oder Institution. Dabei setzen wir auf eine zeitnahe, individuelle, bedarfsorientierte Begleitung und Unterstützung und auf eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit den jeweiligen Fachkräften und Institutionen.

Tel. Kontakt: 08106 31202

Ihre Edith Fuchs

E-Mail: @-Kontakt

Bildungsangebote

Mentorenprogramm für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Vaterstetten

Insgesamt fünfzehn Mentorinnen und Mentoren begleiten derzeit Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Vaterstetten auf dem Weg in das zukünftige Berufsleben. Die Patinnen und Paten treffen sich mit ihren Mentees wöchentlich ca. 2 Stunden bei uns im OHA!, um Zeit mit den jungen Menschen zu verbringen, ein „offenes“ Ohr zu haben und die Jugendlichen zu unterstützen, dass diese ihre eigenen Stärken zu nutzen wissen. Sie geben Hilfe bei der Vorbereitung auf den Schulabschluss und Unterstützung bei der Berufswahl, der Praktikasuche und bei Bewerbungen.

Werden auch Sie Patin oder Pate, damit Jugendliche eine Chance bekommen!

Tel. Kontakt: 08106 31202

Ihre Edith Fuchs

E-Mail: @-Kontakt

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen
Halbkreis

 

– wenn dein Angehöriger oder Freund seelisch krank ist,
– wenn starke Stimmungsschwankungen euer Leben beherrschen,
– wenn Krankheitseinsicht fehlt oder
– Du depressive Phasen hast und der Verzweiflung nahe bist.

Komm zu uns, wir helfen Dir!

Wir unterstützen dich auch, wenn dein Angehöriger gerade in der Klinik ist oder vor der Entlassung steht und keiner weiß, wie es weitergehen kann.

Wir sind eine Selbsthilfegruppe, in der du offen – auch anonym – sprechen kannst. Wir tragen Nichts nach außen, sind absolut verschwiegen. Du kannst dich mit anderen austauschen, die auch schwierige Lebensphasen durchleiden oder bewältigt haben und vielleicht Tipps geben können, wie du aus dem Spinnennetz der vielen Anforderungen rauskommen kannst.

Jeden Donnerstag, 18:30 Uhr im OHA!

Gisela (0151-26682550)

Mit freundlicher Unterstützung der Oberbayerischen Initiative der Angehörigen psychisch Kranker (OI-München), Landsberger Str. 135, 80339 München, www.oberbayerische-initiative.de

Ehrenamtlich begleitete Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder

Liebe Eltern, liebe Kinder, gerne informieren wir über ein weiteres Angebot bei uns im OHA! Wir bieten eine begleitete Hausaufgabenbetreuung einmal in der Woche für Kinder aus den Grundschulklassen an. Dabei stehen die kindliche Freude und der Spaß am Lernen im Vordergrund. Der Tag und die Uhrzeit werden individuell vereinbart.

Wir freuen uns auf Euch!

Nachhilfe kann sich nicht jede Familie leisten – Gruppennachhilfe im Fach Mathematik

Kinder und Jugendliche aus Familien, bei denen nicht so viel Geld zur Verfügung steht, können an Nachhilfestunden meistens nicht teilnehmen. Wir bieten für diese Kinder und Jugendlichen, die die Mittelschule, Realschule und das Gymnasium besuchen, eine offene Gruppennachhilfe sowie kurzzeitige Einzelnachhilfe in Mathematik an.

Melde Dich einfach bei uns!

Individuelle Nachhilfe in den Fächern MATHEMATIK und PHYSIK

Du besuchst die Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums und benötigst im Fach Mathe oder Physik Unterstützung? Deine Eltern können Dir keine Nachhilfestunden finanzieren? Dann bist Du  bei uns richtig! Wir bieten Dir im OHA! Einzelnachhilfe in beiden Fächern an und helfen Dir gezielt bei Deinen Problemen und Fragen.

Anfragen zu allen Angeboten im OHA!-Büro bei Edith Fuchs unter der Tel.Nr. 08106/312 02 oder

Anmeldungen und Nachfragen unter: @-Kontakt
oder telefonisch unter 08106/312 02

Eingerichteter PC-Raum für Kinder und Jugendliche, die zu Hause keine ruhige Hausaufgabenatmosphäre haben, die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben oder Referate eigenständig oder mit Unterstützung zu erledigen.

Sowie weitere angeleitete Angebote wie Töpfern, Klassenpaten, Taekwondo und Elektronikwerkstattgruppen

Klassenpaten

Unter diesem Motto engagieren sich ehrenamtlich unsere Klassenpaten an allen vier Grundschulen der Gemeinde Vaterstetten.

Die Aufgaben der Klassenpaten sind vielfältig: Unterstützende Handgriffe im Werkunterricht, Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen, Begleitung bei Ausflügen oder einfach nur da sein und ein offenes Ohr für die Kinder haben. Möchten auch Sie ehrenamtlich in diesem Projekt mitmachen? „MitHilfe“ geht’s besser – Schulkinder brauchen manchmal mehr!

Sie sollten Ihre Zeit flexibel einteilen können, damit Sie einmal pro Woche ca. 3 Stunden mit der Klasse verbringen können. Wichtig dabei ist insbesondere die Freude am Umgang mit Kindern.

Wir freuen uns auf die Kontakte mit Ihnen.

Bei Fragen bitte direkt im OHA!-Büro melden.

Anfragen an:
Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Offenes Singen

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat treffen sich um 19:00 Uhr singbegeisterte Menschen, um gemeinsam altes und neues Liedgut zu pflegen.

Bei Fragen bitte direkt im OHA!-Büro melden.

Anfragen an:
Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Töpfern

Töpferangebote im OHA!

Jeden Dienstag und Freitag findet in der Werkstatt des OHA! unser betreutes Angebot „Töpfern für Kinder ab dem 5. Lebensjahr“ mit oder ohne Begleitung (Eltern, Großeltern, ….) statt. An beiden Tagen finden diese Töpfergruppen in 2 Blöcken von 15:00 Uhr bis 16:15 oder von 16:15 bis 17:30 Uhr statt.

Jeweils am Dienstagabend und am Donnerstagabend bieten wir ab 19:30 Uhr für töpferbegeisterte Erwachsene und jene, die es werden wollen, einen lustigen und kreativen Töpferabend im OHA! an. Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erleben, wieviel Freude die Erfahrung mit der Beschäftigung mit dem Material „Ton“ machen kann. Die jeweils erforderliche Technik erarbeiten Sie unter Anleitung. Da es kein Kurs ist, ist ein Einstieg jederzeit möglich.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich und/oder Ihr Kind verbindlich im OHA!-Büro für einen der jeweiligen Zeitblöcke oder auch für die Abendveranstaltungen an, damit wir jedem einen Arbeitsplatz gewährleisten können. Vielen Dank! (Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt).

Gerne können Sie unsere Töpferwerkstatt auch für einen kreativen Kindergeburtstag an einem Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr nutzen.

Anmeldungen:
Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Mentoren

Mentoren sind:
Mentoren sind ehrenamtlich tätige Menschen, die viel Erfolg aus ihrem Berufsleben oder aus ihrer eigenen Lebenssituation mitbringen und die Bereitschaft zeigen, jungen Menschen im Alter von 13-16 Jahren Begleitung und Unterstützung zu geben.
Jeder Mentor begleitet einen fest zugewiesenen Schüler oder Schülerin während der letzten beiden Schuljahre. Die Treffen finden 1x in der Woche statt und beabsichtigen folgende mögliche Ziele: -Begleitung und Unterstützung bei der Erledigung der schulischen Aufgaben zu geben

  • die Lernbereitschaft zu fördern
  • bei der Praktika-Suche zu helfen
  • bei der Berufswahl zu unterstützen
  • einfach ein „offenes Ohr“ zu haben

Haben auch Sie Zeit und Interesse, eine Schülerin oder einen Schüler im Mentoring zu begleiten?
Dann melden Sie sich bitte bei uns!
Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Flyer

Taekwondo

Gruppenbild

Gruppenbild

Der „Taekwondo Vaterstetten e.V.“ bietet im OHA! die folgenden Angebote an:

Immer Sonntags:

17:00 bis 18:30 Uhr: Anfängertraining für Kinder (bis gelb-grün – 7. Kup)
18:30 bis 20:00 Uhr: Training für Kinder und Jugendliche (ab grün – 6. Kup)
20:00 bis 21:30 Uhr: Anfänger- und Fortgeschrittenentraining für Erwachsene

Immer Montags:

16:00 bis 17:30 Uhr: Anfängertraining für Kinder (bis gelb-grün – 7. Kup)
17:30 bis 19:00 Uhr: Wettkampftraining (Vollkontakt)

Ferienregelung:

In den Ferien wird durchgehend am Sonntag ein gemischtes Ferientraining angeboten.

Kontakt:

Kontakt zum „Taekwondo Vaterstetten e.V.“, weitere Informationen und aktuelle Hinweise zu einzelnen Aktionen erhalten Sie unter dem folgenden Link: www.vaterstetten-taekwondo.de

Seniorenmittagstisch - Für Leib und Seele

Senioren am Mittagstisch

Auch in Vaterstetten gibt es Senioren mit einer geringen Rente. Speziell an diese Menschen richtet sich unser Angebot des Senioren-Mittagstisches im OHA!.
Dienstags und Mittwochs um 12:00 Uhr bietet das OHA! ein frisch gekochtes Mittagessen in angenehmer Atmosphäre und netter Gesellschaft.

Liebe Senioren und liebe Seniorinnen, Sie erhalten an diesen beiden Tagen nicht nur ein 2-gängiges Menü, sondern auch persönliche Ansprache, Möglichkeiten zur Geselligkeit und zu sozialen Kontakten sowie bei Bedarf auch die Vermittlung von weiteren Angeboten in der Gemeinde.

Bitte melden Sie sich für das Mittagessen spätestens bis zum Montag um 10 Uhr bei uns im OHA!-Büro (Frau Fuchs oder Frau Pöhlmann) telefonisch
(unter 08106/31202) oder per E-Mail: an

Dank einer großzügigen Spende der „Clarissa und Michael Käfer Stiftung“ können wir dieses soziale und gesellige Angebot ausrichten.

Wir freuen uns auf Sie!

Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

DORFBRUNNEN

Gruppenbild

Der Dorfbrunnen ist eine Gruppe von Damen im Alter von 65+.
Herren sind aber auch herzlich willkommen.

Die Gruppe pflegt Geselligkeit, macht verschiedene Spiele und Gedächtnistrainings, ratscht, malt und bastelt.

Jeweils Mittwochs von 09.30-12.00 Uhr im OHA!

Infos im OHA!-Büro oder bei Frau Eleonore Wagner, Tel. 08106/31164

Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Nähkurs

Im OHA! trifft sich eine Näh-Gruppe: selber schneidern macht Spaß!

Square Dance

Tanzpaar

Arizona Sun Devils:

Der Square Dance Club „Arizona Sun Devils München“ lädt immer Montags ab 20:00 Uhr zu einem Tanzabend (Tanzlevel: Plus) ins OHA! ein.

Die konkreten Termine der Tanzabende, weitere Informationen und Kontakt zu den „Arizona Sun Devils München“ erhalten Sie unter dem folgenden Link: www.sundevils.de

Elektronikwerkstatt

Roboterauto

Neue Kurse in der Elektrowerkstatt werden bekannt gegeben, wenn es wieder möglich ist.

Bastelgruppe „Elektronik für Kids I“
„Lerne Elektronik verstehen“
Jungen und Mädchen ab 11 Jahren
Bastelgruppe „Elektronik für Kids II“
„Elektronik für Fortgeschrittene“
Jungen und Mädchen ab 12 Jahren
Bastelgruppe „Roboter für Kids I“
„Bau dir deinen eigenen Roboter“
Jungen und Mädchen ab 13 Jahren
Bastelgruppe „Roboter für Kids II“
„Roboter für Fortgeschrittene“
Jungen und Mädchen ab 14 Jahren

Ausführliche Infos unter:
https://www.ov-c01.de/jugend

Internet-Empore

Tische mit PCs

Unsere Internet-Empore lädt ein zum Hausaufgaben machen, zum Recherchieren im Internet usw.

Malen für Erwachsene

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr treffen sich malbegeisterte Frauen (auch gerne Männer) zum freien Malen im OHA!

Bei Fragen bitte direkt im OHA!-Büro melden.
Telefon: 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Line Dance Gruppe

Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt.

Wenn auch Sie Freude am Tanzen haben, dann melden Sie sich bei uns im OHA! -Büro unter der Tel.Nr. 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Anfänger treffen sich von 14:00 bis 15:00 Uhr, Fortgeschrittene von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Die Termine in 2020 sind:

16.02., 08. und 22.03., 26.04., 17. und 24.05., 21. und 28.06., 05.,12., 19. und 26.07.

August bis 13. September 2020: Sommerpause

13., 20. und 27.09., 11. und 25.10., 08. und 22.11., 06.und 13.12.  

Repair Café

Repaircafe-Logo

Das Repair-Café im OHA! ist ein Reparaturtreff, der sich für mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, ein gutes soziales Miteinander und nicht zuletzt auch für ein „voneinander lernen“ stark macht. Ehrenamtliche Reparatur-Experten helfen den Besuchern, ihre mitgebrachten kaputten Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen. Erfahrungsgemäß können weit mehr als die Hälfte der mitgebrachten Gegenstände repariert und gangbar gemacht werden.

Kind sitzt mit Erwachsenen am Tisch

Gruppenbild

Weitere Informationen und vorherige Anmeldungen hierzu im OHA! -Büro unter der Tel.Nr. 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Offener Bücherschrank Lesen ● Tauschen ● Diskutieren

Dies ist unser offener Bücherschrank für alle Besucherinnen und Besucher des OHA!

Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen möchten. Sie können es behalten oder wieder vorbeibringen.
Vielleicht stellen Sie auch ein Buch hinein, das Sie für lesenswert halten. So sind immer genügend Bücher für Alle da!
Wenn Sie zuhause ganz viele Bücher haben, die Sie verschenken möchten, dann bringen Sie bitte nur so viele mit, wie in den Schrank hineinpassen oder Sie rufen bei uns im OHA!-Büro unter der Nummer 08106/31202 an.

Viel Freude an unserem offenen Bücherschrank!

Computerkurs

Piktogramm - Mensch vor PC

Computer

Jeden 1. und 3. Donnerstag und jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, jeweils von 14.00–16.00 Uhr beantwortet Horst Brendel im OHA! Ihre Fragen rund um den PC & Co.

Anmeldungen hierzu im OHA! -Büro unter der Tel.Nr. 08106/31202

E-Mail: @-Kontakt

Bernsteingruppe

Die Bernsteingruppe:

… mit viel Herz für Menschen mit und ohne Behinderung!

Wir über uns:

Wir sind eine Gruppe von behinderten und nichtbehinderten Menschen, die sich in regelmäßigen Abständen (im Moment einmal pro Monat) zusammenfindet, um gemeinsame Aktionen zu planen und zu unternehmen.

Unsere Ziele:

Hauptziel unserer Gruppe ist es, mehr Solidarität zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen. In lockerer Atmosphäre erleben Mitglieder ohne geistige und körperliche Einschränkungen einen natürlichen Umgang mit Behinderten, der Berührungsängste abbaut und Hilfsbereitschaft fördert.

Ein weiteres Ziel ist natürlich auch die Förderung von sozialen Kontakten, die innerhalb unserer Gruppe durch gemeinsame Unternehmungen gestärkt werden sollen.
Letztlich ist es unser Anliegen, durch unsere Öffentlichkeitsarbeit, durch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen und durch die Übernahme von Verantwortung im öffentlichen Raum unseren Teil zum Gemeinwohl beizutragen!

Unsere Treffen:

Die Bernsteine treffen sich in der Regel jeden ersten Freitag im Monat zu einem gemütlichen Beisammensein im „OHA!“, um über die verschiedensten Themen zu diskutieren.
Mittlerweile zählt unsere Gruppe um die 20 Mitglieder. Die Gruppenleitung liegt seit Jahren bei Stephan Larro. Jeder Gast, ob behindert oder nichtbehindert, ist bei uns willkommen! Lediglich die Anfahrt muss selbstverantwortlich organisiert werden, für alles Weitere sorgt die Gruppe intern.
Darüber hinaus verabreden wir uns auch häufig, um gemeinsam Ausflüge zu unternehmen (die aber meist mit einem kleinen Unkostenbeitrag verbunden sind). Zu unseren bisherigen Ausflugszielen zählen unter anderem Biergartenbesuche im Sommer sowie Exkursionen in den Tier- beziehungsweise Wildpark.
Für alternative Vorschläge haben wir natürlich stets ein offenes Ohr!

Kontakt sowie aktuelle Informationen über unsere Bernsteingruppe erhalten sie über die folgende Adresse:
Tel.Nr. 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Band Probenraum

Band Probenraum

Ihr spielt in einer Band, habt aber bislang keinen Platz gefunden, an dem ihr regelmäßig und ungestört proben könnt?

Dann freut es euch sicher zu hören, dass im OHA! die Möglichkeit besteht, einen Probenraum für eure Band zu mieten.

Meldet euch einfach bei uns, damit wir bei einem gemeinsamen Treffen eure zeitlichen Vorstellungen und unsere Nutzungsbedingungen abklären können.

Bei Fragen bitte direkt im OHA!-Büro melden.

Tel.Nr. 08106/31202
E-Mail: @-Kontakt

Trogir

Flaggen

Kroatisch lernen? … Nema Problema!

Mit unserem Partnerschaftssprachkurs.

Wir bieten laufend speziell auf unsere Städtepartnerschaft mit Trogir ausgerichtete Sprachkurse an. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer mit Ihren Gästen soweit verständigen können, dass Bedürfnisse und Interessen erfragt werden können und kleine Konversationen möglich sind. Für unseren Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Ein Mindestalter gibt es nicht, Kinder sollten allerdings mindestens die 6. Klasse besuchen.

Der Kurs umfaßt 15 Abende á 90 Minuten.

Da die Teilnehmerzahl für ein effektives Lernen nicht zu groß sein soll, sind die Plätze begrenzt.

Wenn Sie an einem Sprachkurs Interesse haben, sind wir gerne für Sie da: info@partnerschaft-vaterstetten-trogir.de

Informationen zur Städtepartnerschaft mit Trogir finden Sie unter www.partnerschaft-vaterstetten-trogir.de

Mit herzlichen Grüßen aus Vaterstetten
Puno pozdrava iz Vaterstettena

Partnerschaft mit Trogir e.V.
Udruga Partnerstvo s Trogirom

Amateurfunk

Amateurfunk Logo

Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung (Klasse A und E)
Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Nach dem „Gesetz über den Amateurfunk“ muss in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis gestellt werden, dass man über die Kenntnisse und die Fertigkeiten verfügt, die zum ordnungsgemäßen Betrieb einer Amateurfunkstelle notwendig sind. Die Prüfung wird von der Behörde abgenommen.

Der Kurs bereitet intensiv in Theorie und in Praxis auf diese Prüfung vor.

Weitere Informationen sowie aktuelle Meldungen finden Sie unter:

http://www.ov-c01.de/lizenz

Kinder- und Jugendtreff

Offener Schüler*innen-Treff montags bis freitags ab 11:30 Uhr: Schülerinnen und Schüler verbringen ihre Mittagspause im OHA!

Offener Jugendtreff im OHA!

Mittwochs          : 14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstags      : 14:00 bis 19:00 Uhr

Freitags               : 14:00 bis 19:00 Uhr

Spenden an das OHA!
Menschen und Institutionen, die unser Haus durch Spenden unterstützen.

Die Firma Gebr. Thalmeier spendete im Dezember 500,00 € für Familien in der Gemeinde Vaterstetten.

Gruppenbild Thalmeier

Inkibava-Spende am 21.11.2018

Gruppenbild - Ikebana
von links nach rechts:
Yvonne Mohs (Kassiererin) Anne Maier (2. Vorsitzende) Christl Witopil (1. Vorsitzende) Edith Fuchs (Hausleitung OHA!)

Inkibava

Gruppenbild Ikebana

Frauen-Union

Gruppenbild Frauen-Union

Kreissparkasse

Gruppenbild Kreissparkasse

Spende Firma Gebr. Thalmeier – Vaterstetten

Gruppenbild pende Firma Gebr. Thalmeier

Spende vom HergoldingerFrauenstammtischGruppenbild Spende vom HergoldingerFrauenstammtisch

Inkibava-Spende vom 19.07.2019

Gruppenbild Ikebana

Spende des VdK am 23.07.2019

Gruppenbild Spende des VdK

Archiv - vergangene Veranstaltungen
Repair Cafe I

Gruppe am TischGruppe am Tisch

Wegwerfen? … Denkste!
Unter diesem Motto findet samstags in regelmäßigen Abständen im OHA! in Vaterstetten (Offenes Haus der AWO) das sogenannte „Repair Café“ statt. Zu diesem finden sich Menschen mit „Patienten“ in Form von defekten Gebrauchsgegenstände ein. Dabei wird versucht, kaputten Elektrogeräten wieder neues Leben einzuhauchen, Löcher in Kleidungstücken zu flicken und wackeligen Möbelstücken wieder einen festen Stand zu verleihen.
Unterstützung erhalten die Gäste des Repair Cafés dabei von ehrenamtlichen Reparaturexperten, die sich mit grenzenlosem Elan und einem wahren Großaufgebot von Werkzeugen und Prüfgeräten, sowie mit jahrelanger beruflicher oder privat erworbener Erfahrung daranmachen, Fehler und anschließend gangbare Lösungen zu finden.
Leider ist dieser Eifer nicht immer von Erfolg gekrönt. Auffällig dabei ist, dass es sich bei den Geräten, die nicht mehr repariert werden konnten, meistens um neuere Produkte handelt, während ältere Fabrikate oft mit geringem Aufwand von Arbeit und Material wieder zum Funktionieren gebracht werden können.
Genau diese Erfahrung spiegelt sich auch in den Befunden zahlreicher konsumkritischer Veröffentlichungen der letzten Jahre wider, wonach viele Gebrauchsgüter von der Industrie heute so gefertigt werden, dass sie kurz nach Ablauf des Garantieanspruchs kaputtgehen (Geplante Obsoleszenz) und sich nur sehr schwer oder eben gar nicht mehr reparieren lassen.
Auch bei uns hat sich das Repair Café zu einer festen Größe entwickelt. Denn eine ausreichende Nachfrage vor Ort besteht augenscheinlich, wie bereits bei den vergangenen Veranstaltungen im OHA! gezeigt werden konnte.

Eingeladen sind all diejenigen, die Unterstützung bei der Reparatur eines kaputten Gebrauchsgegenstandes benötigen, wobei nebenbei zu Kaffee und Kuchen, wie der Name impliziert, die Möglichkeit besteht, sich mit den anderen Gästen des Repair Cafés auszutauschen.

Wir freuen uns auch immer, unser Experten Team vergrößern zu können.

Babyempfang der Gemeinde Vaterstetten im OHA!
In der Gemeinde Vaterstetten gibt es seit über 15 Jahren immer im Frühjahr den sogenannten „Babyempfang“. Dazu werden zahlreiche Eltern, die im vergangenen Jahr ein Baby bekommen haben, eingeladen. Dieser Nachmittag soll für die Eltern zum einen eine Kontaktbörse sein, um sich untereinander kennenzulernen und zum anderen ein Forum sein, sich über die Kindertagesstätten, Eltern-Kind-Gruppen, über Tagespflege sowie über Hilfsangebote von verschiedenen Fachdiensten, Therapeuten, Kinderärzten und Beratungsstellen zu informieren. Zahlreich Eltern nutzten mit ihren Kindern den Nachmittag im OHA!.

Jugendempfang – Immer im Frühjahr findet im OHA! auf Einladung der Gemeindejugendpflegerin eine Ehrenamtsgala für ehrenamtlich tätige Jugendliche statt. Meist weit über 200 Jugendliche folgen der Einladung von Martha Golombek und erleben nicht nur einen würdigen Abend, der sich in einen offiziellen Teil mit Ehrungen gliedert und nach einem festlichen Essen seinen Höhepunkt in einer Party findet.

Sportlerehrung – Ebenfalls im Frühjahr lädt die Gemeinde Vaterstetten ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler zu einer Sportlerehrung in das OHA! ein.

Abend im Advent: Anfang Dezember lädt das OHA! mit Unterstützung von Helmut Schlund zum traditionellen Abend im Advent in den Festsaal des Seniorenheims Carecon in die Fasanenstraße zu einem besinnlichen Abend ein.

Einladung zu Michael Käfers‘ 60. Geburtstag

In der Zirkusarena

Vor der Ladentheke

Feinkost Käfer wie 1958

Auch Gäste aus dem OHA! wurden von Michael Käfer zu seinem 60. Geburtstag zur Zirkus-Vorstellung in den Postpalast in München eingeladen. Mit einem Zirkusprogramm von „Roncalli“ und feinem Essen wurden die Gäste verwöhnt. Seit Jahren betont Michael Käfer immer wieder, wie gut es ihm und seiner Familie gehe. Deshalb sei es ihm ein großes Anliegen, älteren Menschen, die Deutschland wirtschaftlich zu dem gemacht haben, was es heute ist, mit dieser Einladung Danke zu sagen. Wir sagen Danke, dass wir dabei sein durften!

Klassenpaten-Sommerfest:
Klassenpaten-Abschluss-Feier im OHA! am 27.06.2018
Ein herzliches Dankeschön an die Klassenpaten
Seit nun sieben Jahren werden Kinder in den Grundschulen der Gemeinde Vaterstetten von ehrenamtlichen Menschen begleitet. Zum Abschluss des Schuljahres fand in den Räumlichkeiten des OHA! offenes Haus der AWO der diesjährige Dankesabend der Klassenpaten zum Ende des Schuljahres statt. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Direktorinnen der Grundschulen Vaterstetten, Baldham und Parsdorf feierten sie in gemütlicher Runde den Abschluss dieses gelungenen Schuljahres. Mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk bedankten sich Uli Schwade, die Leiterin des Klassenpaten-Teams und Edith Fuchs, OHA!-Leitung, bei den Klassenpaten für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement. Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler bedankten sich die Beiden bei den Lehrerinnen und Direktorinnen der Schule.

Wer sind die Klassenpaten und was machen sie?
Schulkinder brauchen manchmal mehr! Unter diesem Motto engagieren sich Ehrenamtliche in den Grundschulen der Gemeinde Vaterstetten.

Seit 2011 schenken geduldige Helfer ein bis zwei Mal pro Woche für ca. 4-6 Stunden Kinder in den Grundschulen ihre Zeit, Hilfe und Unterstützung. Mit viel Freude und Begeisterung helfen sie Schülern und Schülerinnen z.B. bei der Wochenplan- und Stationenarbeit, beim Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch im Kunst- und Sportunterricht.
Auch bei Ausflügen und besonderen Aktivitäten begleiten die Klassenpat/innen die Klassen sehr gerne. In manchen Situationen sind sie einfach nur da und haben ein offenes Ohr für die Kinder.
Das Projekt der Klassenpaten ist im OHA! angegliedert und eine feste Einrichtung an den Grundschulen im Gemeindegebiet Vaterstetten.

Möchten Sie ehrenamtlich in unserem Projekt „Klassenpaten“ mitmachen?
Sie benötigen einmal pro Woche ca. 3 Stunden Zeit sowie Spaß und Freude im Umgang mit Kindern.
Bei Interesse, Klassenpate oder Klassenpatin zu werden, melden Sie sich bitte im OHA! unter 08106/31202 oder per E-Mail:
Wir freuen uns auf Sie!

10-Jahre-Jubiläum-Mentoren
Seit nunmehr 10 Jahren unterstützen unsere ehrenamtlich tätigen Mentorinnen und Mentoren Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule auf dem Weg in ihr Berufsleben. Mit viel Erfahrung aus ihrer eigenen Lebens- und Berufssituation begleiten sie die jungen Menschen bei deren Berufswahl oder bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen oder beim Verfassen von Bewerbungsunterlagen für Ausbildungsplätze. Und der Erfolg gibt ihnen Recht! In diesen 10 Jahren konnten insgesamt 80 junge Menschen erfolgreich in Mentorings betreut und gesettelt in ein Berufsleben verabschiedet werden.

Die Besucherinnen und Besucher verfolgten mit regem Interesse die Vernissage und den Vortrag des Kurators Ludwig Föllen über die Symbolbilder der Renate von Charlottenburg zu zeitlosen und universellen Themen am 07.12.2018.