AWO KINDERHAUS

Eglharting

Hausbild

AWO Kinderhaus „Spatzennest“
Westring 6
85614 Eglharting
Tel. 08091 6613
Fax 08091 3030

Leitung: Bettina Esposito @-Kontakt

Unsere Seiten:
Konzeption  |  Beschwerdekonzept  |  Kinderhaus Verfassung

Voranmeldung_[PDF]  

Mit_75_Jahren_in_den_Kindergarten –
Brief eines älteren Ehepaares

Öffnungszeiten
Mo – Fr » 07.00 – 16.00 Uhr

Kernzeit
Krippe » 08.00 – 12.00 Uhr
Zwischen 8.30 – 11.45 Uhr kann ihr Kind weder gebracht noch abgeholt werden.
Bringzeit ist bis 8.30 Uhr, Abholzeit ab 11.45 Uhr.

Kiga » 08.00 – 12.00 Uhr
Zwischen 8.30 – 11.45 Uhr kann ihr Kind weder gebracht noch abgeholt werden.
Bringzeit ist bis 8.30 Uhr, Abholzeit ab 11.45 Uhr.

Informationsnachmittag im Kinderhaus am Freitag, den 03. März 2023 ab 16 Uhr. Sie werden hier alle wichtigen Informationen zu unseren konzeptionellen Schwerpunkten und dem Tagesablauf erfahren. Neben einer Hausführung können Sie auch manche von unserem Team kennenlernen. Für diesen Termin braucht es keine Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei.

Betreuungskosten

Krippe

Stunden     € monatlich
3 – 4      271,00
4 – 5      306,00
5 – 6      341,00
6 – 7      376,00
7 – 8      411,00
8 – 9      446,00

Kiga

Stunden     € monatlich
3 – 4      126,00
4 – 5      136,00
5 – 6      146,00
6 – 7      156,00
7 – 8      166,00
8 – 9      176,00

warmes Mittagessen pro Portion: 3,30 Euro

UNSERE AKTIVITÄTEN

2023 - Gelebte Demokratie im Kinderhaus...

Das Konzept der Partizipation wird im Kinderhaus täglich umgesetzt. So entscheiden die Kinder im Alltag tgl. über Spielörtlichkeiten, Kleidung & Feste. Im März wurde über den bevorstehenden Ausflug demokratisch entschieden.
Die Kinder entschieden, dass alle Spatzenkinder der Kindergarten-gruppen gemeinsam einen Ausflug machen. Die Kinder sammelten einige Ideen auf einer Stellwand. Das Team des Kinderhauses entschied sich nun für die drei wirtschaftlich möglichen Ausflugsziele. Somit standen für den diesjährigen Ausflug der Wildpark Poing, der Wildpark Oberreith & der Tierpark Hellabrunn zur Auswahl.

In den Kinderkonferenzen wurde jeweils ein Wahlhelfer über den Mehrheitsentschluss gewählt. Die drei Wahlhelfer bauten mit einer Fachkraft die Wahlkabinen auf und begleiteten die Wahl.
In der Turnhalle wurde später mit Hilfe von Muggelsteinen in verschlossenen Dosen geheim abgestimmt. Die drei Wahlhelfer hatten nach dem Entscheid bestimmt, den Entschluss lieber noch nicht zu wissen. Sie fanden es zu schwer, den Wahlentscheid unter Verschluss zu halten. Kurz vor der Hausversammlung wurde mit den Wahlhelfern ausgezählt und dann das Ergebnis verkündet.
Nun wird gemeinsam in den Wildpark nach Oberreith gefahren. Das wird bestimmt ein richtig toller Ausflug mit vielen spannenden Eindrücken. Auch die Krippenkinder planen ihr Programm am Ausflugsziel gemeinsam mit ihrem päd. Personal.

Text: Andrea Plößl
Bilder: Spatzennest

2023 - Alles voll auf Schule und Online-Basar...

Noch ist es etwas Zeit bis zum Schulübertritt im Herbst, doch im ersten Drittel des neuen Jahres, stehen viele Termine für die Spatzenvorschulkinder und deren Erziehungsberechtigte an.

Nach einem gut besuchten Elternabend für die Eltern der zukünftigen Schulkinder im Januar, starten nun auch die alljährlichen Elterngespräche im Kinderhaus. Gewohnterweise fanden diese im vertrauten Rahmen zwischen Erziehungsberechtigten und Kita-Bezugsperson statt. Wie auch ab der ersten Klasse werden nun auch die Kinder in diesen Prozess mehr miteinbezogen. Wenn das Kind Lust hat, bei diesen Gesprächen dabei zu sein, sind sie herzlich dazu willkommen. Gemeinsam werden die Bereiche der Stärken, sowie Bereiche in denen das Kind noch Unterstützung benötigt herausgearbeitet. Zusammen werden Ansätze besprochen, wie diese mit Aktivitäten gestärkt und möglicherweise ausgeglichen werden können.

Bereits seit September finden in regelmäßigen Abständen Treffen der Kinder in der Spatzenschule statt. Hier werden Themen besprochen, die auf die Schule vorbereiten. Neben Reimen, Silbenklatschen, Anlauten hören usw., werden gesonderte Inhalte thematisiert, die Kinder im Vorschulalter beschäftigen und interessieren.

Für die künftigen Schulkinder fand im Februar die Schuleingangsuntersuchung statt. Hier wurden die Kinder im geschützten und gewohnten Umfeld von zuständigen Ärzten des Gesundheitsamts Ebersberg im Kinderhaus untersucht.

In diesem Monat werden die Vorschulkinder den wichtigen Fußgängerführerschein mit der Verkehrspolizei aus Ebersberg absolvieren. Dieser wird die Kinder im Straßenverkehr bereits vor dem anstehenden Schulweg für diese große Aufgabe stärken.

Weiterhin planen die Spatzenvorschulkinder gemeinsam mit dem päd. Personal im Sommer ihren Abschied. Dieser bildet den finalen Abschluss der Kindergartenzeit.

Und zum Abschluss ein Hinweis im Namen des Elternbeirats. Dieser plant vom 10. bis 19.03.2023 einen Online-Basar. Nach einer Registrierung können Verkäufer:innen dort ihre Artikel rund um das Thema „Kind“ verkaufen. Hierfür braucht es Fotos und eine kurze Beschreibung. Interessierte können auch ohne Registrierung dort stöbern und natürlich Artikel erwerben. Die Artikel werden dann im Kinderhaus gesammelt und sortiert und die Käufer erhalten sie anschließend dort gesammelt zur Abholung. Für weitere Infos informieren Sie sich gerne über https://www.kibaza.de/eglharting-spatzennest oder über den aufgefügten QR-Code. Wir freuen uns über einen gutbesuchten Online-Basar.

Text: Andrea Plößl
Bilder: Spatzennest

2022 - Weihnachten im AWO Kinderhaus Spatzennest

Das Jahr ging ganz besinnlich im Spatzennest zu Ende. Trotz der heftigen Krankheitswelle konnte die „staade und gemütliche Zeit“ im Kinderhaus einkehren. Gemeinsam wurden von den Kindern die Adventskränze gesteckt und dekoriert. Plätzchen wurden gebacken und Weihnachtslieder gesungen. Im Atelier wurde fleißig gewerkelt. Hier war kurzerhand eine Weihnachtswerkstatt installiert worden und tolle Geschenke entstanden. Zum Abschluss feierten alle Gruppen gemeinsam mit einem Buffet das Weihnachtsfest.

Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus das Spatzennest. Die fleißigen Spatzenkinder putzten vorab ihre Schuhe oder verzierten mitgebrachte kleine und große Strümpfe. So hatte der Nikolaus einen ordentlichen Platz zum Befüllen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Edeka Wölfel für die Befüllung der Stiefel und Socken. Die fröhlichen Kinderaugen und die Freude werden lange in Erinnerung bleiben.

Auch konnte am 8. Dezember die Tradition des Besuchs des Dillinger Puppentheaters dank des Elternbeirats und dessen Spende wieder einhalten. Das Stück um den Kasperl und dem Nikolaus war für alle eine gelungene Vorstellung und gefiel den Kindern sehr.

Am Ende und kurz vor der Schließung fanden die Gruppen kleine Weihnachts-geschenke unter dem Christbaum. Der Christbaum wurde zuvor farbenfroh geschmückt und keine Kinderwünsche blieben unerfüllt. Ein herzlicher Dank für die Baumspende geht dieses Jahr an Familie Jurchen.

Nun startet das Kinderhaus nach zwei Wochen Schließung ganz erholt und frisch ins neue Jahr 2023. Hierfür wünscht das Spatzennest allen viel Gesundheit und wundervolle gemeinsame Momente.

Text: Andrea Plößl
Bilder: Spatzennest

2022 - Gestaltung der Regenbogenwirtschaft

Der vergangene Oktober und November waren ganz bunt im Kinderhaus und die Spatzenkinder strotzten den grauen Tagen. So konnte im Oktober bei einer Elternaktion die Regenbogenwirtschaft gestaltet werden.

Der Name des wiedereröffneten Kinderbistros, in mitten des Kinderhauses, wurde bereits im Sommer von den Kindern demokratisch gewählt. Die Mehrheit der Kinder stimmte für den Namen „Regenbogenwirtschaft“. In diesem Zuge wurden Regenbogenmobile und Bilderrahmen für die Wände gemeinsam mit Eltern gestaltet. Nicht nur das Gestalten des Essbereichs stand bei dieser Aktion im Vordergrund, auch das Kennenlernen der Familien untereinander. So fielen doch in den beiden vergangenen Jahren die Nachmittage zum Zusammenkommen aus. Das wird jetzt aber in Hülle und Fülle nachgeholt.

Die Wahl des Elternbeirats erfolgte dieses Jahr wieder per Briefwahl. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Beteiligung der Spatzeneltern so viel höher ist. Frau Petra Wolf wird auch im kommenden Kitajahr mit den weiteren sieben Elternbeiratsmitgliedern die Organisation und Vorsitz dessen übernehmen. Es sind wieder einige Aktionen vom Elternbeirat geplant. Mit den Spendeneinnahmen können viele schöne Aktionen und Ausflüge mit den Kindern durchgeführt werden.

Auch das Thema Nachhaltigkeit steht für das Kinderhaus an vorderster Stelle. So haben viele der Kinder ihre Laterne aus dem Vorjahr noch mal abgestaubt und aufgehübscht. Natürlich bestand auch die Möglichkeit zur Neugestaltung einer Laterne. So konnten alle Spatzenkinder mit ihren Familien und dem Personal gemeinsam am 11. November mit bunten Laternen und mit musikalischer Begleitung um die Häuser ziehen und am Martinsfeuer gemeinsam singen.

Text: Andrea Plößl
Bilder: Logo Regenbogenwirtschaft, Elternaktion, Sankt Martin

2022 - Auf ein Neues...

Der September und Oktober im Kinderhaus vergingen wie im Flug. Kaum hat das Kitajahr begonnen, kamen alle Spatzenkinder wieder in ihr Spatzennest zurück. Es durften auch 16 neue Kinder seit September begrüßt werden. In allen vier Gruppen wurden neue Spielkamerad:innen willkommen geheißen.
Nicht nur für Kinder ist das Spatzennest ein Ort der Bildung. Auch werden Möglichkeiten zur Ausbildung geboten. Es starteten vier Praktikant:innen zum neuen Kitajahr ihre Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zur/m Erzieher:in. Auch zwei Schulpraktikanten hospitieren die nächsten sechs Monate im Kinderhaus. Hier wünschen wir allen eine gute Zeit im Spatzennest, mit vielen Erfahrungen und guten Lernmöglichkeiten für die berufliche Zukunft.

Mit den vermutlich letzten warmen Sonnenstrahlen konnten die Spatzenkinder im Garten spielen. Die etlichen Regentage konnten genutzt werden, um in den Räumlichkeiten im Inneren zu spielen. So entstanden tolle Werke und kreative Basteleien der Kinder.

Für den E-Mobilitätstag Mitte September durfte das Spatzennest Kuchenköstlichkeiten beisteuern, die für einen kleinen Obolus für die Besucher zu erwerben waren. Mit den speziellen „Wundertüten“ kamen Naschkatzen auf ihre Kosten. Die Einnahmen dieser Aktion kommen natürlich den Spatzenkindern zu Gute. Hier wird zeitnah schon eine Idee von Frau Esposito dem neuen Elternbeirat vorgestellt.

Die Wahl des Elternbeirats fand Anfang Oktober per Briefwahl statt. In der ersten Sitzung konnten die Vorhaben für das kommende Kitajahr besprochen und die Schließzeiten fixiert werden. Nun freuen wir uns auf die tollen Aktionen und Bildungsinhalte für die Spatzenkinder im Jahr 2022/23.

Text: Andrea Plößl Foto: Tina Esposito

2022 - Wir sind die Kinder und haben auch Rechte!

Nach einer gelungenen Ausstellung zu den Kinderrechten und der Partizipation von Kindern ganz nach der UN-Kinderrechtskonvention die in der Turnhalle in den Monaten Juni/Juli stattfand, konnten wir im Spatzennest das Kitajahr 21/22 beenden.

So erfolgte das Familienfest Mitte Juli im Zeichen der internationalen Rechte und Partizipation der Kinder. Die Kinder aller Gruppen trugen an diesem Nachmittag ein eigens komponiertes Lied zum Thema vor und brachten sich selbst mit ihren Wünschen ein. Neben beispielsweise dem Recht auf Vorlesen, dem Recht auf Spielen und dem Recht auf Brotzeiten wurden hier die Aussagen der Kinder gesammelt und vorgetragen.
An diesem Nachmittag konnten die Kinder und deren Familien neben dem Essen von internationalen Köstlichkeiten auch Riesenseifenblasen formen, ein Rechte-Buch erstellen und Armbänder fädeln. Alle Familien konnten sich passend zum Thema in ihrer Muttersprache auf einem Plakat verewigen – siehe Foto.

Zum September startet nun auch das Kinderhaus mit einer neuen Einrichtungsleitung. Tina Esposito ist aber keine Unbekannte im Spatzennest. Nach xy Jahren als Gruppenleitung in der Winnie-Puh-Gruppe tritt sie die Nachfolge von Gabriele Wolf an. Gemeinsam mit dem Team des Spatzennests läutet sie nun für die Kinder das neue Kitajahr ein. Wir freuen uns auf die kommende Zeit, einem gigantischen Kitajahr 22/23 und wünschen Frau Esposito einen guten Start mit der neuen Aufgabe und immer einem offenen Ohr für die Belange der Kinder des Spatzennests.

Text: Andrea Plößl Foto: Tina Esposito

2022 - Gelungenes Kinderfest in der Gemeinde

Das Kitajahr 2021/22 wird abgerundet von dem ersten Kinderfest in der Gemeinde Kirchseeon.
Auch das Kinderhaus hat sich dies nicht entgehen lassen und war umfassend vertreten. Der Elternbeirat hat Kindercocktails und Wundertüten an die zahlreichen kleinen und auch großen Besucher verkauft. Es gab die Auswahl zwischen Cocktails mit den Namen Meeresrauschen, Sommertraum oder Drachenblut – jeder bescherte eine gelungene Erfrischung! Die Einnahmen kommen natürlich unseren Spatzen-kindern zu Gute. Über den Einsatz wird der Elternbeirat sich in einer der nächsten Sitzungen beraten.
Die Pädagoginnen standen interessierten Familien am Info-Stand vom Kinderhaus „Spatzennest“ für Auskünfte über das teiloffene Konzept und die pädagogische Arbeit zur Verfügung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Kinderfest im kommenden Jahr.
Leider wird hier Frau Wolf (am Infostand im Bild) nicht mehr im Dienst sein. Nach über 15 Jahren Einrichtungsleitung sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz und wünschen ihr viel Spaß bei all den Urlaubsreisen, die vor ihr liegen. Frau Wolf war es immer wichtig, das Interesse der Kinder, der Eltern, des Teams und des Trägers zu vereinen. Und das scheint ihr auch gelungen zu sein, denn die Kinder gehen wirklich gerne in „ihr“ Spatzennest! Alles, alles Gute Frau Wolf und laut Ihren Worten, sehen wir uns immer zwei Mal im Leben…

Text: Andrea Plößl Foto: Claudia Krüger/Gabriele Wolf

2022 - Das AWO Kinderhaus Spatzennest auf dem Weg von der Partizipation zur Verfassung

Das Team des AWO Kinderhauses Spatzennest hat es sich, wie alle Einrichtungen des Kreisverbandes Ebersberg, zum Ziel gesetzt Partizipation mit Kindern jederzeit und selbstverständlich im Kinderhausalltag zu leben. Dieser umfangreiche Prozess hat nun nach 10 Jahren seinen Höhepunkt in der schriftlichen Grundlage einer Verfassung erreicht. Eine Verfassung regelt für alle Beteiligten verbindlich die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder an allen sie betreffenden Angelegenheiten im Kita – Alltag.
Beteiligungsrechte, Beschwerdeverfahren, Selbstwirksamkeit erleben, Kinderrechte, Gleichberechtigung und Demokratiebildung sind feste Bestandteile in der partizipativen Erarbeitung bis hin zur Vollendung einer Verfassung.
Die pädagogischen Kräfte schaffen durch einen guten Bindungsaufbau und eine aktive dialogische Haltung gegenüber dem Kind, die Basis um diese Elemente mit den Kindern Stück für Stück zu erarbeiten.
Das Team klärt die Rechte der Kinder und schafft Strukturen im Haus, welche den Kindern ermöglicht ihre Rechte zu kennen und einzufordern. Durch vielfältige Methoden ermöglichen die pädagogischen Kräfte jedem Kind sich zu beteiligen.

Wir verbinden mit Partizipation, dass

  • wir die (Grund-)Bedürfnisse und die Rechte der Kinder akzeptieren und respektieren und unser pädagogisches Handeln danach ausrichten.
  • die Kinder ein Recht auf Selbstbestimmung hinsichtlich ihrer Grundbedürfnisse haben.
  • wir im Alltag die Meinung der Kinder erfragen und sie in vielen Bereichen (mit-)entscheiden lassen.
  • Kinder dadurch Demokratie von Anfang an erleben und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft tragen.
  • Kinder mit Begeisterung lernen, wenn wir sie miteinbeziehen und so nachhaltiges Lernen stattfindet.
  • wir den Kindern als Erwachsene den nötigen Freiraum, die Zeit und das Zutrauen schenken müssen.
  • unser partizipativer Weg nie zu Ende ist und wir immer wieder unser Handeln und die Strukturen überprüfen und wenn nötig verändern müssen.

Unser Partizipativer Weg wird nie zu Ende sein. Beständig werden wir unser pädagogisches Handeln und die Strukturen des Hauses überprüfen und diese mit den Bedürfnissen der Kinder abgleichen, um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.
Ein lebendiger Prozess, der den Kindern und den Erwachsenen Spaß!

2022 - Sommerzeit ist Ausflugszeit im AWO Kinderhaus Spatzennest

Lange machte sich das Team Gedanken, welchen altersbezogen und kindgerechten Ausflug sie mit den Spatzen-Kindern unternehmen können. Dass dies bei einer Altersspanne von einem Jahr bei den Krippenkindern bis zu den zukünftigen Schulkindern unterschiedliche Ziele hervorbringt, ist verständlich. So fahren unsere zukünftigen Schulkinder mit der S-Bahn ins Münchner Theater für Kinder und erleben die Zaubershow „Der Zauberstab mit den 3 (!!!) Enden“. Das Waldmuseum lädt die 4 – und 5 – jährigen Kinder zu einem spannenden Tag im Wald ein und die jüngsten Kindergartenkinder dürfen sich am Abenteuerspielplatz in Pöring austoben. Auch die Krippenkinder kommen nicht zu kurz. Hier ist ein Ausflug in die nähere Umgebung geplant.

2022 - Fließender Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Bereits im Juli beginnt für viele Krippenkinder die spannende Zeit des schrittweisen Übergangs in den Kindergarten. Um den Alltag kennen zu lernen und sich einzugewöhnen, ist es dem Kinderhaus wichtig, dass dies nicht erst zum Start des neuen Kitajahres passiert. Der Übergang beginnt bereits bei der eigenen Wahl der zukünftigen Kindergartengruppe. Nach und nach rückt der Beziehungsaufbau zum Gruppenpersonal und den Kindergartenkindern in den Fokus, ehe die alltäglichen Dinge wie die Gestaltung des Morgenkreis, die gleitende Brotzeit, Freispielzeit, pädagogische Aktionen und Mittagessen den Tag füllen. Die Erfahrung hat es gezeigt, dass unsere Krippenkinder durch das teiloffene Konzept und gruppenübergreifende Arbeiten ihren Übergang in den Kindergarten mit Erfolg meistern.

2022 - Das AWO Kinderhaus Spatzennest eröffnet eine eigene Bücherei!

Sprache ist eine Schlüsselkompetenz und eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Kinder lernen Sprache nicht nur über Nachahmung, sondern auch über Beziehung zu Personen, die sich ihnen zuwenden. Jedes Kind freut sich, wenn es aus einem Buch eine schöne Geschichte vorgelesen bekommt und später selbst erste Worte lesen kann.
Unsere ehrenamtliche Lesepatin Frau Daimer kommt regelmäßig mit großer Freude vorbei, um den Kindern spannende Geschichten, Bilderbücher, Märchen, Fingerspiele oder Reime vorzulesen.

Ein neu geschaffener Bereich im Spatzennest bildet nun unsere hauseigene Bücherei mit Lesebereich. Gemeinsam mit einigen Kindern wurde die Ecke zusammen eingerichtet und wird entsprechend der aktuellen Projekte, dem Jahreskreislauf und nach Interessen der Kinder immer wieder neugestaltet.

Zukünftig wollen wir auch Eltern unserer Migrationskinder mit einbinden, die in unserer Leseecke Bücher und Geschichten den Kindern in ihrer Muttersprache anbieten.

Ebenso steht ab sofort den Kindern eine Kindergartenbücherei zur Verfügung, in der sie sich einmal in der Woche ein Buch ausleihen können. Dieses nehmen sie mit nach Hause und können es im Kreise der Familie anschauen und sich vorlesen lassen.
Wir wünschen viel Spaß dabei!

2022 - Das AWO Kinderhaus Spatzennest feiert Ostern

Schon Ende März zeigte sich der Frühling von seiner schönsten Seite. Während die Kinder dem Frühling auf der Spur waren und viel im Garten gespielt haben, wurden auch Eier gefärbt, Osternester gebastelt und Ostern zog in die Räume des Kinderhauses ein.
Am Freitag, vor den Osterferien feierten alle Gruppen in ihren Zimmern mit einem Osterbuffet das langersehnte Osterfest. Nach der ausgiebigen Schlemmerei war es dann soweit. Der Osterhase war da und hat seine Spuren hinterlassen. Sofort wurden die kleinen „Detektive“ aktiv, um alle Osternester aufzuspüren. So manche Leckerei fand gleich den Weg in die Kinderbäuche.
Nun steht auch der Mai in den Startlöchern und wartet nur darauf, dass das gefüllte Hochbeet gemeinsam mit den Kindern bepflanzt wird.

2022 - Zahnpflegetag mit Dr. Christian Bertl

Seit mehr als 25 Jahren besucht der Eglhartinger Zahnarzt Dr. Christian Bertl die 4 und 5-jährigen Kinder im Spatzennest und informiert umfassend über das Thema Zahnhygiene und wie wichtig die richtige und tägliche Pflege der Zähne ist. Es wird erklärt, welche Lebensmittel gut und welche weniger gut für die Zähne sind. Als Motivation für das Zähneputzen wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, bevor am XXL – Zahngebiss kräftig geschrubbt wird und es vom „Onkel Doktor“ noch Tipps in der Handhabung der Zahnbürste gibt. Zum Schluss gab es dann noch eine Zahnbürste, Zahnpasta und ein kleines Bilderbuch geschenkt.
Um Ängste und Unsicherheiten abzubauen, lädt Dr. Christian Bertl die Vorschulkinder zum Besuch in seine Zahnarztpraxis ein. Herzlichen Dank an Zahnarzt Dr. Christian Bertl für die langjährige Unterstützung!

2022 - Das AWO Kinderhaus Spatzennest hat eine Verfassung!

„Beteiligung, Beschwerde, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Gleichberechtigung und Demokratiebildung“
sind wichtige Elemente, die fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit seit Beginn der Erarbeitung unserer Verfassung sind. Die Basis für die Verfassung bildet die seit 1992 geltenden UN-Kinderrechtskonvention.
Der in den letzten Jahren entstandenen Verfassung für unser Kinderhaus wurde im Dezember 2021 vom Elternbeirat, dem AWO Kreisverband Ebersberg sowie der Partizipationsbeauftragten des Kreisverbandes zugestimmt. In unserer pädagogischen Arbeit ist es nun wichtig, auch den Kindern die Inhalte näher zu bringen. Dies erfolgt durch Visualisierung anhand von Bildern und Symbolen.
Den Entwicklungsprozess der Visualisierung können die Eltern und Kinder an der Pinnwand im Eingangsbereich mitverfolgen und sich auch innerhalb der Familien damit befassen. Detailliert wird die Verfassung und weitere damit verbundene Themen bei einem Elternabend vorgestellt.

Informationsnachmittag am 11.03.2022
Sie haben ein Kind in unserer Kindertagesstätte angemeldet oder sind noch unentschlossen, für welche Einrichtung Sie sich entscheiden sollen?
Bei unserem Informationsnachmittag am Freitag, 11.03.2022 in der Zeit von 16 – 18 Uhr heißen wir Sie herzlich Willkommen und informieren Sie umfassend über unsere Arbeit mit den Kindern.
Situationsbedingt kann der Informationsnachmittag nur mit vorheriger Anmeldung erfolgen. Sind Ihre Kontaktdaten bei uns bereits hinterlegt (Voranmeldung), erhalten Sie eine Einladung per Mail. Interessierte Familien die noch keine Voranmeldung eingereicht haben, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an: kinderhaus.eglharting@awo-kv-ebe.de

2022 - Bald blüht es im AWO Kinderhaus Spatzennest

Schon im Dezember überraschte uns das Gartencenter Urgibl in Eglharting mit einer großzügigen Spende. Blumenzwiebeln unterschiedlichster Arten wurden uns übergeben, um den Kindern den Kreislauf des Blumenwachstums und dann in Folge die Schönheit von Blumen und Pflanzen näher zu bringen. Um im Frühling die Farbenpracht bewundern zu können, machten sich einige Kinder noch am Spendentag ans einpflanzen. Nach der Weihnachtsschließung bemerkten die Kinder sofort, dass die ersten Pflanzen schon durch die Erde spitzen und schon gewachsen sind.
Wir sind gespannt, wie sich die Pflanzen weiterentwickeln und was uns denn da blüht. Auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich beim Gartencenter Urgibl bedanken!

Text: Gabriele Wolf und Markus Daimer
Foto: Kinderhaus Spatzennest

2021 - WEIHNACHTEN IM AWO KINDERHAUS SPATZENNEST

Der erste Schnee Ende November legte eine angenehme vorweihnachtliche Stimmung über das Kinderhaus und die „staade Zeit“ wurde eingeläutet. So fanden auch einige Plätzchen den Weg in die Brotzeitboxen der Kinder. Als dann der Christbaum festlich geschmückt und in vollem Glanz im Kinderhaus bestaunt werden konnte, wusste jedes Kind, bald ist es soweit. Herzlichen Dank an Brennholz Sepp aus Grafing für die Spende des Baumes. Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus das Spatzennest und schaute durch die Fenster und winkte freundlich. Die geputzten Stiefel oder verzierten Socken von den Kindern waren lecker gefüllt und standen vor den Gruppentüren. In den Wochen vor Weihnachten wurde mit den Kindern in den Gruppen gebastelt und ein Kinderweihnachtsmarkt vorbereitet. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit selbstgebasteltes und kleine Geschenke für sich und die Familie zu „kaufen“. Nach dem Bummel über den „Weihnachtsmarkt“ gab es zur Stärkung einen Stand mit Kinderpunsch und Leckereien für die Kinder, die sie selbst ausgewählt haben. Zum Schluss fanden die jeweiligen Gruppen Weihnachtsgeschenke unter dem Baum und die gelernten Weihnachtslieder hallten durch das Spatzennest.

Text: Gabriele Wolf und Markus Daimer
Foto: Markus Daimer

2021 - Gelungener Start in das neue Kindergartenjahr mit Erweiterung des teiloffenen Konzeptes

Das neue Kindergartenjahr 2021/22 ist erfolgreich gestartet. Es ziehen nicht nur einige neue Kinder im „Spatzennest“ ein, sondern auch neue Abläufe. Ein wichtiges, sichtbares Zeichen auf dem Weg zum offenen Kinderhaus-Konzept ist der Umbau mit einer Erweiterung der Teilöffnung: Die frühere Puppenecke steht nun als Brotzeitecke gruppenübergreifend allen Kindern zur Verfügung. Der Platz wird ebenso zum Mittagessen „gleitend“ innerhalb der Gruppen verwendet. Die Erweiterung des teiloffenen Konzeptes bedeutet für die Kinder an verschiedenen Stellen mehr Freiheit, Selbst- und Mitbestimmung sowie Förderung der Selbstständigkeit. Darüber hinaus wurden bereits positive pädagogische Entwicklungen beim Umgang der Kinder untereinander erkannt. Dies bestärkt die Erzieherinnen und alle Beteiligten, den eingeschlagenen Weg hin zum offenen Kinderhaus-Konzept fortzuführen.

Text und Foto: Eric Schreiner

2021 - Hinausrutschen der Schulkinder aus dem AWO Kinderhaus Spatzennest

Verabschiedung aus dem Kindergarten – die Schulzeit kann kommen! Auch in diesem Jahr wurden die angehenden Schulkinder aus dem AWO Kinderhaus „Spatzennest“ gebührend verabschiedet. Am Abend zuvor feierten sie zusammen mit ihren Erzieherinnen dieses besondere Ereignis mit einem bunt gestalteten Rahmenprogramm – ganz nach den Wünschen der Kinder – mit Burger essen, Schatzsuche, Lagerfeuer und anschließender Übernachtung. Am nächsten Morgen folgte das traditionelle „Hinausrutschen“ und jedem Kind wurde die liebevoll gestaltete Schultüte überreicht. Ein großes Dankeschön an die Erzieherinnen sowie allen Helferinnen und Helfern! Den künftigen Schulkindern wünschen wir einen gelungenen Start und alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt.

Text und Foto: Eric Schreiner

2021 - Besuch im Waldmuseum Ebersberg

Mit behutsamen, überlegten Schritten nähern sich die Erzieherinnen und Kinder des AWO Kinderhauses Spatzennest der „neuen Normalität“. Wie in der letzten Ausgabe berichtet, befinden sich die Kinder und Erzieherinnen des Kinderhauses Spatzennest schrittweise auf dem Weg zurück in die „neue Normalität“. Unter Beachtung der Hygiene- und Schutzkonzepte wurde als eine der ersten Einrichtungen das Angebot zum Besuch des „Museums Wald und Umwelt“ in Ebersberg wahrgenommen. Nach einem kurzen Spaziergang wurde die Lichtung erreicht, alle stärkten sich mit einer Brotzeit und den Kindern wurde eine Aufgabe gestellt: Jede der drei Gruppen mit jeweils drei bis vier Kindern baute eine Waldmurmelbahn mit Tunnel, Kurve und Sprungschanze aus Naturmaterialien. Dafür wurden innerhalb der Gruppen viele Ideen ausgetauscht, abgestimmt oder einfach ausprobiert. Das Ergebnis waren drei wunderschöne Bahnen und ein rundum gelungener Ausflug.

Text: Eric Schreiner
Fotos: Gabriele Wolf

2021 - Der langsame Weg zurück in die Normalität

Mit behutsamen, überlegten Schritten nähern sich die Erzieherinnen und Kinder des AWO Kinderhauses Spatzennest der „neuen Normalität“. Ein erster wichtiger Schritt ist bereits durch die gruppenübergreifende Öffnung des (Spiel-)Gartens erfolgt. Gerade für jüngere Kinder bedeutet dies eine ganz neue Erfahrung, nun mit vielen – und oftmals wenig bekannten – Kindern spielen zu können. Die Vorgabe, immer Abstand und Distanz zu halten, bleibt spürbar und allgegenwärtig. Die Lockerungen werden bewusst langsam und schrittweise vorgenommen, um kurzfristige Änderungen und die Rücknahme von Öffnungsmaßnahmen zu vermeiden, sobald die Inzidenzen wieder steigen sollten.

Sofern sich die positive Entwicklung fortsetzt, ist bald wieder ein zentraler Frühdienst und die gruppenübergreifende Teilöffnung möglich. So bleibt die Hoffnung, bis zum Ende des Kindergartenjahres und dem Start in die Sommerferien zu einer angenehmen, positiven „neuen Normalität“ zu gelangen.

Text: Eric Schreiner
Fotos: Eric Schreiner

2021 - „Verfassung“ für das Kinderhaus Spatzennest

Kinderrechte genießen in unserer heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Aktuell liegt dem Bundesrat ein Gesetzentwurf zu deren Verankerung im Grundgesetz vor, welche von vielen Interessengruppen seit langem gefordert wird. Darüber hinaus sieht das Sozialgesetzbuch ausdrücklich die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern vor. Jenseits dieser rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich die Erzieherinnen des Kinderhauses „Spatzennest“ in mehreren Fortbildungsblöcken umfassend mit dem Thema beschäftigt, wie die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern tatsächlich im Alltag berücksichtigt und umgesetzt werden können. Das Ergebnis ist eine verpflichtende Verfassung, in der die Mit- und Selbstbestimmungsrechte der Kinder mit klaren Regeln festgelegt wurden. Sie beinhaltet beispielsweise auch ein „Beschwerdekonzept“, nach der die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder gehört werden. In den kommenden Monaten werden noch letzte Textpassagen ergänzt und angepasst, um die fertig ausgearbeitete Version im Herbst dem Elternbeirat und allen interessierten Eltern vorstellen zu können. Diese gemeinsam ausgearbeitete Verfassung bietet dann einen sehr guten, umfassenden und verpflichtenden Bestandteil für den Alltag und die künftigen (Konzept-)Entwicklungen im Kinderhaus.

Text: Eric Schreiner
Fotos: Eric Schreiner

2021 - Fasching im AWO Kinderhaus Spatzennest

An bewährten Traditionen festhalten – auch und gerade in diesen herausfordernden Corona-Zeiten wurde den Kindern in der Notbetreuung des AWO Kinderhauses Spatzennest auch ein gruppen-individuelles Faschingsprogramm geboten. Wie immer haben die Kinder fleißig mitgewählt und -entschieden, die Verkleidungs-/Schminkecken und der Bewegungsraum wurden intensiv genutzt. Darüber hinaus bleibt aber auch der Kontakt mit den zuhause betreuten Kindern bestehen: Regelmäßig werden Ausmalbilder, Such- und Logikaufgaben in Form von Arbeitsblättern verschickt und deren „Kunstwerke“ im Kinderhaus ausgehängt.

Text: Eric Schreiner
Fotos: Gabriele Wolf, Eric Schreiner

2020 - Weihnachten im AWO Kinderhaus Spatzennest

An bewährten Traditionen festhalten: Das gilt ganz besonders für dieses herausfordernde Corona-Jahr 2020. Neben vielen Einschränkungen und Veränderungen – zuletzt mit dem virtuellen Weihnachtsbasteln, welches der Elternbeirat organisiert hat – ist den Kindern des AWO Kinderhauses Spatzennest das Aufstellen des Weihnachtsbaumes besonders wichtig. Er wurde in diesem Jahr wieder vom Brennholzsepp aus Grafing gesponsert. Auch der Besuch des Nikolauses auf dem Außengelände hat traditionell wie in jedem Jahr stattgefunden. Dem gesamten Team des Kinderhauses Spatzennest danken wir für ihren außergewöhnlichen Einsatz in diesem Jahr, allen Kindern und deren Familien wünschen wir einen guten Start in 2021 mit viel Zuversicht und Optimismus.

Text und Foto: Eric Schreiner

2020 - Sankt-Martinsfeier

Die Corona-Situation annehmen und für neue Formate nutzen: Das gilt auch für die Sankt-Martinsfeier im AWO Kinderhaus Spatzennest für dieses besondere Jahr 2020.
Die Kinder erleben die Veränderung durchweg positiv mit der Möglichkeit, diesen wichtigen Tag individuell mit ihrer Gruppe selbst zu gestalten: Bereits am Dienstag wurden in der Gruppe die Martinsgänse gebacken, am Mittwoch standen Puppentheater, Geschichten vorlesen, Martinslieder singen und Kinderpunsch trinken auf dem Programm. Als Höhepunkt fand natürlich auch der Laternenumzug – getrennt nach den einzelnen Gruppen – im Garten, Turnraum oder durchs Haus statt.
Die Laternen wurden in den letzten Wochen bereits liebevoll im Bastelatelier entweder aus dem Vorjahr verschönert, leicht verändert oder ganz neu gestaltet.

Text: Eric Schreiner
Fotos: Gabriele Wolf, Eric Schreiner

2020 - Hinausrutschen der Schulkinder im AWO Kinderhaus Spatzennest

Verabschiedung aus dem Kindergarten – die Schulzeit kann kommen! Auch in diesem Jahr wurden die angehenden Schulkinder aus dem AWO Kinderhaus „Spatzennest“ gebührend verabschiedet. Aufgrund der Corona-Einschränkungen wurde das Programm entsprechend angepasst: Die traditionelle Übernachtung am Vorabend musste entfallen und aus dem bisherigen „Rauswurf“ wurde ein „Hinausrutschen“ aus konstruierten Turnkästen, einer Rutsche und verschiedenen Matten. Auf diese Weise konnten alle notwendigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Auch die Eltern kamen zeitversetzt in drei Gruppen zu ihrem jeweiligen Kind hinzu. Nach dem „Hinausrutschen“ wurde jedem die liebevoll gestaltete Schultüte überreicht. Zuvor feierten die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen dieses besondere Ereignis mit einem bunt gestalteten Rahmenprogramm und Spaghetti essen – ganz nach den Wünschen der Kinder. Ein großes Dankeschön an die Erzieherinnen sowie allen Helferinnen und Helfern! Das „Hinausrutschen“ hat sich so gut bewährt, dass es zukünftig beibehalten werden soll. Den künftigen Schulkindern wünschen wir einen gelungenen Start und alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt.

Text und Foto: Eric Schreiner

2020 - Verzicht auf Sommerschließung im AWO Kinderhaus Spatzennest

In diesem besonderen „Corona-Jahr“ 2020 läuft vieles anders als gewohnt. Überwiegend liest man in den Medien von negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung, die wirtschaftliche Lage und vieles mehr. Umso angenehmer und positiver erreichte die Eltern der Kinder aus dem AWO Kinderhaus Spatzennest die Ankündigung des Trägers (AWO Kreisverband Ebersberg), in diesem Jahr auf die dreiwöchige Sommerschließung zu verzichten. Erst seit wenigen Wochen sind alle Kinder wieder in die Betreuung zurückgekehrt, diese verlief sehr harmonisch und positiv. Eine erneute, wochenlange Schließung wäre in der jetzigen Situation nicht gerade hilfreich – zumal viele Eltern durch die Coronakrise bereits gezwungen waren, einen Großteil ihres Jahresurlaubs zu nehmen. Durch eine Eltern-Abfrage nach der individuellen zeitlichen Ferienplanung sowie eine gute, flexible Organisation unter den Erzieher/-innen können auch deren Urlaubswünsche in weitem Umfang ermöglicht werden. Allen Beteiligten wünschen wir schöne, erholsame und gesunde Urlaubstage.

Text: Eric Schreiner

2020 - Rückkehr in's AWO Kinderhaus Spatzennest

Nach vielen Wochen kommen nun immer mehr Kinder zurück in’s AWO Kinderhaus Spatzennest, ab 15. Juni sind nahezu alle wieder „an Bord“. Gefreut haben sich die Erzieherinnen über eine ganz Wand voller sogenannter „Bleib-zu-Hause“-Bilder, in denen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten und mit vielen selbst gemalten Bildern an die Corona-Zeit erinnern. So wurde – neben vielen weiteren Aktionen – auch darüber der Kontakt zwischen den Erzieherinnen und Kindern gehalten.

Text: Eric Schreiner
Foto: Jenny Weper

2020 - „Wir bleiben in Kontakt"

Auch in Corona-Zeiten während der Schließung des AWO Kinderhauses Spatzennest bleiben die Erzieher/-innen in Kontakt mit den Kindern. Für alle war es ein kurzfristiger, wenig planbarer Wechsel heraus aus dem gemeinsamen Alltag hinein in die strengen Kontaktbeschränkungen. Dennoch gab es schon bald den regelmäßigen Briefkontakt mit schönen Ausmalbildern, eine Telefonsprechstunde für die Kinder und weiteren Impulsen. Auch die Elterninitiative, bemalte Steine vor dem Kinderhaus abzulegen, animierte viele zum Mitmachen. So gut es in dieser herausfordernden Zeit möglich ist, bleibt damit die Verbindung zu den Kindern positiv bestehen.

Text: Eric Schreiner
Foto: Silvia Schreiner

2020 - Buntes Faschingstreiben

Auch in diesem Jahr wurden die Faschingstage im AWO Kinderhaus Spatzennest wieder mit einem vielseitigen Programm gefeiert, an welchem die Kinder fleißig mitgewählt und -entschieden haben. So wurde in jeder Gruppe ein Piniata (Krokodil, Drache, Clown etc.) gestaltet, die Kinder kamen mit lustigen Kostümen verkleidet in das Kinderhaus bzw. konnten sich in der Verkleidungs- und Schminkecke vergnügen. Am Rosenmontag ging es mit der sehr gelungenen Discoparty inklusive Spielen und einem Faschings-Buffet weiter. Einen Höhepunkt setze auch in diesem Jahr der Besuch von Zauberer Breno am Faschingsdienstag, dessen Programm bei den Kindern wieder für sehr gute Stimmung sorgte.

Text: Eric Schreiner
Foto: Katharina Bock