AMBULANTE DIENSTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

IN DEN LANDKREISEN EBERSBERG UND ERDING

Corona „Zeit Zuhause“ Informationen und Ideen für Zuhause

Zeit Zuhause

Informationen und Ideen für Menschen mit und ohne Behinderung

Dieses Seite soll allen helfen.
Zuhause zu bleiben und gesund zu bleiben.
Deswegen gibt es von uns:

  • Information über das Gesund bleiben
  • Ideen zum Fit bleiben
  • Ideen zum Spielen und Malen
  • Tipps zu Bücher/Filme in Leichter und einfacher Sprache

Informationen und Nachrichten

Heft 1 „Zeit Zuhause 27.03.2020“

Heft 2 „Zeit Zuhause 06.04.2020“

Heft 3 „Zeit Zuhause 21.04.2020“

Heft 4 „Zeit Zuhause 07.05.2020“  Anlage: Kegel-Spiel zu Heft 4

Heft 5 „Zeit Zuhause 20.05.2020“  Anlage: „Leseprobe „Bart ab!“ 

Heft 6 „Zeit Zuhause 08.06.2020“

Heft 7 „Zeit Zuhause 22.06.2020“

Heft 8 „Zeit Zuhause 31.07.2020“   Anlage 1: „Info-Brief Bundes-Teil-Habe-Gesetz in Leichter Sprache“   Anlage 2: „Mit-Mach-Aktion der OBA“

Heft 9 „Zeit Zuhause 23.10.2020“   Anlage 1: „Interview mit Bürgermeister aus Markt Schwaben Herrn Stolze“ 

Bitte bleib zuhause

Corona Virus in Bayern – Information des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Aktion Mensch Corona Infoseite

10 Tipps zum Corona-Virus in Leichter Sprache

Bundesgesundheitsministerium  – Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache

Nachrichten leicht

Zet. Zeitung in Leichter Sprache – Ausgabe 1

Zuhause und dann?

Ideen für die Freizeit zum Spielen, Basteln und Lernen
Linksammlungen zu verschiedenen Aktivitäten mit Kindern

Experimente und Forscherideen für Kinder

Osterlamm backen: süße Rezepte & Tipps

Ich bastel mein eigenes Kasperltheater

Basteln mit Salzteig

Homeschooling in Zeiten von Corona

Drudel und Rätsel

Rätseldino

Origami-Club

Alle Bilder von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

logo Leichte Sprache: inclusion europe

Information ● Beratung ● Betreuung ● Freizeitgestaltung

DIE OBA IST

ein Beratungs- und Betreuungsdienst für

  • Kinder,
  • Jugendliche und
  • Erwachsene

mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung.

DIE OBA WILL

  • Menschen mit Behinderung bei einer selbstbestimmten Lebensführung unterstützen.
  • Familien mit behinderten oder chronisch kranken Angehörigen entlasten.
  • Die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern.
  • Die Begegnung zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen fördern

UNSERE HILFSANGEBOTE

Beratung und Information

  • bei persönlichen und sozialen Problemen,
  • in sozialrechtlichen Angelegenheiten
    (Pflegeversicherung, Sozialhilfe u.a.m.),
  • im Umgang mit Behörden (z.B. bei Begutachtungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen),
  • zur Kontaktaufnahme mit Einrichtungen der Behindertenhilfe

Teilhabe-Info

Teilhabe_Info_1_Toilette

Teilhabe_Info_1_Toilette_leichte_Sprache

Teilhabe_Info_2_wheelmap

Teilhabe_Info_2_wheelmap_leichte_Sprache

Teilhabe_Info_3_Mobilitaetshilfe

Teilhabe_Info_3_Mobilitaetshilfe_leichte_Sprache

Teilhabe_Info_4_Bundes-Teilhabe-Gesetz

Teilhabe_Info_4_Bundes-Teilhabe-Gesetz_leichte Sprache

Betreuung und Assistenz

Unsere Zivildienstleistenden und HelferInnen

  • betreuen und pflegen stundenweise, auch tageweise behinderte oder chronisch kranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren Familien;
  • helfen behinderten und chronisch kranken Menschen in ihrer Haushaltsführung;
  • werden hierzu von erfahrenen Fachkräften angeleitet.

Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der zu betreuenden und zu unterstützenden Menschen sind für unsere Arbeit maßgeblich, die Einhaltung der Schweigepflicht ist selbstverständlich.

Freizeitgestaltung

Unsere Freizeitangebote sollen dazu beitragen, behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit zu altersgemäßer und selbstbestimmter Freizeitgestaltung zu geben.
Um Integration zu fördern, stehen diese Angebote auch nichtbehinderten Teilnehmern offen.
Die Freizeitangebote bieten eine, die individuellen Betreuungsangebote ergänzende, Entlastungsmöglichkeit für die Angeörigen.
Unsere Freizeitunternehmungen werden durch erfahrene Fachkräfte organisiert und geleitet.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Gemeinsam erLeben – Teilhabe ermöglichen

Ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Behinderung und ihre Familien

Das Ziel des Projektes „gemeinsam erLeben“ ist es, Menschen mit Behinderung bei einer möglichst normalen und selbst bestimmten Lebensgestaltung zu unterstützen und Familien bei der Betreuung behinderter Angehöriger zu entlasten.

Die Offene Behindertenarbeit sucht daher Freizeit-Freunde für Menschen mit einer Behinderung, die helfen, Hindernisse zu überwinden und sich neue Fähigkeiten zu erschließen.

Weitere Informationen als [PDF]

Ich möchte mitmachen

Schulbegleitung
Bildung ist die wichtigste Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft.

Kind mit Kopf auf die Weltkugel

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen fordert daher die vollständige und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft.

Unverzichtbar dafür ist der selbstverständliche, barrierefreie Zugang zum Schulsystem.

Da es in vielen Fällen nicht möglich ist diesen barrierefreien Zugang durch entsprechende Strukturen an den Schulen sicherzustellen, sind Kinder mit Behinderung bei der Teilnahme am Schulunterricht häufig auf individuelle Hilfe angewiesen, z. B. um sich in der Schule fort zu bewegen, von anderen Gesagtes zu verstehen oder sich selbst auszudrücken.

Schulbegleitung

hat das Ziel diese individuellen Hilfen zu leisten und die vollständige Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Unterricht in der für den einzelnen optimalen Schulform zu ermöglichen.

Schulbegleitung erfolgt nach dem Leitsatz: „So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich!“

Die AWO Kreisverband Ebersberg bietet, im Rahmen der ambulanten Dienste für Menschen mit Behinderung, an fast allen Schularten in den Landkreisen Ebersberg und Erding, Schulbegleitung für ca. 40 Schüler an.

Schwerpunkte sind:

  • Unterrichtsbegleitende Betreuung
  • Beratung und Begleitung der betroffenen Eltern
  • Auswahl des Betreuungspersonals
  • Ausbildung und Fortbildung der Schulbegleiter
  • Informations- und Erfahrungsaustausch aller Beteiligten

Die unterrichtsbetreuende Begleitung erstreckt sich u.a. auf:

  1. Lebenspraktische Hilfestellungen
  2. Einfache pflegerische Tätigkeiten
  3. Hilfen zur Mobilität
  4. Unterstützung im emotionalen und sozialen Bereich
  5. Unterstützung bei der Kommunikation mit den Lehrern und Mitschülern
  6. Vorbeugen von Krisen/ Hilfestellung bei Krisen

Die Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter werden nach professionellen Gesichtspunkten und nur in enger Absprache mit Eltern, Kindern und Lehrkräften ausgesucht. Auf diese Weise möchten wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und der betreuenden Person von Anfang an sicherstellen.
Auf eine qualifizierte Aus- und Fortbildung unserer Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter legen wir besonderen Wert und bieten interne Seminare an, die auf die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Behinderung eingehen.
Der ständige Erfahrungsaustausch unter den Schulbegleitern wird durch ein regelmäßiges monatliches Treffen gewährleistet.

Ambulant begleitetes Wohnen (ABW)

wird überarbeitet

Wir bilden aus: Heilerziehungspfleger*in
Du interessierst Dich für die Ausbildung  zur/zum Heilerziehungspfleger/in?
Dann bist Du hier genau richtig. Klicke auf das Bild um Dir weitere Infos zu holen.